Täglich Führungen durch das Gebäude
Baugeschichte erleben in Beelitz-Heilstätten

Bei den Führungen erhält man beeindruckende Einblicke. | Foto: Baum & Zeit
5Bilder
  • Bei den Führungen erhält man beeindruckende Einblicke.
  • Foto: Baum & Zeit
  • hochgeladen von Manuela Frey

Ein beeindruckendes Zeugnis deutscher, expressionistischer Architektur im Dienste der Medizin durchstreifen, mit einem Guide das einstige medizinische Herz des größten Militärhospitals der sowjetischen Streitkräfte in Deutschland durchstreifen und den ehemals bekanntesten „Lost Place“ in Brandenburg am Beginn seiner Revitalisierung kennenlernen - das ist Beelitz-Heilstätten.

In den Jahren 1928 bis 1930 wurde im Areal der Lungenheilstätte für Frauen der Chirurgiepavillon, nach Plänen und unter Leitung des Architekten Fritz Schulz, im Stil des Expressionismus errichtet. Dieser Bau und der Betrieb der Chirurgie folgten dem medizinisch-technischen Stand jener Zeit, bei welchem chirurgische Eingriffe als notwendige und zukunftsträchtige Behandlungsformen angesehen wurden.

Charakteristisch für den, vor allem in (Nord-)Deutschland zwischen Ende des 1. Weltkrieges und den 30er-Jahren populären Baustil – so auch für die Heilstätten-Chirurgie, sind die Verwendung von Ziegeln bzw. hartgebrannten Klinkern, aber auch dem um 1920 noch recht neuen Baumaterial Beton. Letzterer bot den Baumeistern des Expressionismus an, geschwungene Formen mit klaren Kanten zu verbinden. Wie bei den meisten Bauten dieser Architekturspielart ist der Hang zum Gesamtkunstwerk – die Fortführung der Elemente der äußeren Gestaltung auch bei der Inneneinrichtung – auch am Chirurgiegebäude deutlich erkennbar. Neben dem Eingangsbereich und dem mit ihm verbundenen Treppenhaus sind die beiden Baderäume hierfür beeindruckende Beispiele.

Bis 1994 genutzt

Bis 1994 wurde das Gebäude als Standort für medizinische Behandlungen genutzt und vollumfänglich betrieben. Der Verfall dieses Gebäudes rührt aus den massiven Materialdiebstählen am Dach und dem Vandalismus durch zum Teil organsierten "Zerstörungstourismus".

Der heutige Eigentümer, die HPG Projektentwicklungs GmbH, sichert das Gebäude mittels Wachschutz und plant dieses Haus, so wie auch die anderen in ihrem Besitz befindlichen Gebäude, denkmalgerecht zu sichern und einer touristischen Nutzung zuzuführen, welche dem Niveau der Architektur entspricht.

Die täglich angebotenen Führungen zur Geschichte der Beelitzer Heilstätten und jener des Chirurgie-Gebäudes im Besonderen, unter dem Titel: „Der Geist von Beelitz-Heilstätten - Führung durch die alte Chirurgie“, bieten Besuchern die Möglichkeit, sich einen Eindruck von der architektonischen Schönheit, der Funktionalität und dem humanistischen Anspruch, welchen dieses Gebäude ausstrahlt, zu überzeugen. Führungen dieser Art wird es auch künftig geben – sicherlich werden dann die Fortschritte der Bauarbeiten in die Touren integriert und spannend durch die Guides präsentiert.

Am 18. Juni 2019 wurde mit den Vorbereitungen zur Revitalisierung des östlichen Kopfbaus der Chirurgie begonnen. Hier soll einmal die Verwaltung des Erlebnisareals der „Wandelwelten“ von Beelitz einziehen. Bereits 2022 möchte man den „längsten Blumenbalkon Deutschlands“ an der Chirurgie-Südseite präsentieren.

Termine & Informationen

Führungen durch die Chirurgie (nicht barrierefrei; ab 14 Jahren):
• Montag bis Freitag: 15.45 Uhr
• Sonnabend & Sonntag: 11.45 Uhr, 13.45 Uhr, 15.45 Uhr, 17.30 Uhr
• Es wird empfohlen, ca. 45 Minuten vor Tourstart die Karten zu zehn Euro pro Person an der Tageskasse des Baumkronenpfades zu erwerben. Die Zeit bis zum Tourstart lässt sich prima auf dem Baumkronenpfad oder im Biergarten am Aussichtsturm überbrücken.
• Buchungsanfragen für private bzw. Reisegruppen unter gruppen@baumundzeit.de.

Anfahrt & Kontakt

Mit dem Auto:
o A9: Berlin – Leipzig – Nürnberg → Abfahrt 2 Beelitz-Heilstätten
o B2: Potsdam – Wittenberg – Leipzig → in Beelitz Ausschilderung Beelitz-Heilstätten bzw. Baumkronenpfad
Mit der Bahn
o RE 7: Regionalbahn Berlin – Dessau → Bahnhof Beelitz-Heilstätten → Hinweisschildern Richtung Baumkronenpfad folgen.
o RB 33: Regionalbahn Berlin-Wannsee – Jüterbog → Bahnhof Beelitz-Stadt → Umstieg in PlusBus 641 Richtung Werder (Havel) Fahrt bis Haltestelle „Beelitz-Heilstätten Reha-Kliniken“.
Mit dem Bus
PlusBus 641 (zwischen Bhf. Werder / Havel und Beelitz „Lustgarten“)
o In der Woche stündlich, am Wochenende alle zwei Stunden.
Mit dem Fahrrad
o R1 Europaradweg: London – Berlin – St. Petersburg → Im Heilstättengelände fahren Sie zur Landstraße L88 (Beelitz-Lehnin).

Baum und Zeit • Baumkronenpfad Beelitz-Heilstätten, Straße nach Fichtenwalde 13, 14547 Beelitz-Heilstätten, Telefon: 033204/634 723, www.baumundzeit.de.

Autor:

Manuela Frey aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 230× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 196× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 579× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.171× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.