UNSER AUSFLUGSTIPP
Beim Meister des Kontrapunkts: Ein Besuch im Bachmuseum in Eisenach

Das Bachhaus wurde 2007 durch einen modernen Ausstellungsbau erweitert. | Foto: Michael Vogt
4Bilder
  • Das Bachhaus wurde 2007 durch einen modernen Ausstellungsbau erweitert.
  • Foto: Michael Vogt
  • hochgeladen von Michael Vogt

Mit Eisenach verbindet man zunächst die Wartburg und Martin Luthers Bibelübersetzung. Darüber wird zuweilen ein berühmter Sohn der Stadt fast übersehen, der heute wohl zu den bekanntesten Komponisten der Welt zählt: Johann Sebastian Bach (1685-1750).

Schon 1907 wurde in Eisenach das Bachhaus am Frauenplan unweit seines Geburtshauses als Museum eröffnet. 2007 ergänzt durch einen modernen Erweiterungsbau beherbergt es heute mit über 250 Originalexponaten auf 600 Quadratmetern die weltweit größte Ausstellung zu Bachs Leben und Musik. Eigenhändige Niederschriften des Musikers sind ebenso vertreten wie kostbare Erstdrucke zum Beispiel von der „Kunst der Fuge“, dazu allerlei interessante Reliquien wie der Bach-Pokal und die Eingangstür aus Bachs Leipziger Wohnung. Ein eigener Bereich befasst sich mit der spannenden Geschichte von Bachs rekonstruiertem Konterfei. Vor allem aber bietet das Bachmuseum ein Erlebnis für die Ohren: So können die Besucher dem gewaltigen Werk des „Meisters des Kontrapunkts“ auf eine vielfältige und klangvolle Weise begegnen – zum Beispiel im begehbaren Musikstück, einer 180-Grad-Projektion mit vier Bachaufführungen.

Dazu gibt es zu jeder Stunde ein kleines Live-Konzert auf barocken Tasteninstrumenten, nämlich zwei Orgeln, einem Silbermann-Spinett, Clavicord und Cembalo.

Den Spuren Bachs kann man übrigens auch nach dem Museumsbesuch weiter folgen – auf einem Spaziergang durch die schöne Eisenacher Altstadt zu seinem Taufbecken in der Georgenkirche. Hier haben über 132 Jahre Musiker aus der Bachschen Familie die Orgelbank besetzt. Einige Schritte weiter gelangt man zum ehemaligen Predigerkloster, wo Bach und vormals auch Luther die Schulbank drückten. Der Ursprung des Hauses reicht zurück bis ins Jahr 1185, heute führt ein Gymnasium die große Tradition als Lehranstalt fort.

Anfahrt: Direkte ICE-Züge starten alle zwei Stunden von Berlin Hauptbahnhof nach Eisenach (Fahrzeit 2 Stunden 26 Minuten). Länger dauert es mit dem Pkw über die A9 Richtung Süden und ab dem Hermsdorfer Kreuz in westlicher Richtung bis zur Ausfahrt Eisenach-Ost.

Kontakt: Bachhaus Eisenach, Frauenplan 21, 99817 Eisenach, www.bachhaus.de, Telefon 03691 79340. Geöffnet ist täglich von 10 bis 18 Uhr. Der Eintritt kostet zehn, ermäßigt sechs Euro.

Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 69× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 475× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.070× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.