UNSER AUSFLUGSTIPP
Ein Kletterfelsen für den sächsischen König: Eine Wanderung von der Elbe auf den Lilienstein

Der Lilienstein ist das Wahrzeichen der sächsischen Schweiz. | Foto: Foto: Michael Vogt
5Bilder
  • Der Lilienstein ist das Wahrzeichen der sächsischen Schweiz.
  • Foto: Foto: Michael Vogt
  • hochgeladen von Michael Vogt

Mächtig thront er über der Elbe und ziert das hiesige Nationalpark-Logo: Der Lilienstein ist zweifellos einer der markantesten Gipfel des sächsischen Elbsandsteingebirges.

Als weithin sichtbares Fotomotiv erhebt er sich auf dem Plateau Ebenheit hoch über der Elbschleife und bildet mit 415 Metern Höhe als einer der wenigen rechtselbischen Tafelberge einen steinernen Kontrapunkt zum gegenüberliegenden Königstein (361 Meter) mit seiner berühmten Festung. Seine exponierte Lage hat seit jeher Menschen angezogen, was die Funde von Feuersteinen aus der Steinzeit belegen.

Auf dem „Ylgenstein“, als der er 1379 seine erste urkundliche Erwähnung fand (vermutlich eine Ableitung von St. Aegidius), wurden auch Reste einer mittelalterlichen Burg gefunden. Die war allerdings längst zerstört, als der sächsische Kurfürst August der Starke im Jahre 1708 den Fels erklomm. Davon zeugen nicht nur die Stufen, welche dessen damaliger Hofbaumeister Matthäus Daniel Pöppelmann am Südaufstieg in den Fels schlagen ließ. Auch ein kleiner Obelisk an der Ostseite des Plateaus und ein 16 Meter hohes Denkmal von 1889, errichtet anlässlich des 800-jährigen Bestehens des wettinischen Herrscherhauses, erinnern an den königlichen Besuch. Mit dem ist eine weitere Geschichte verknüpft, die aber wohl ins Reich der Legenden verbannt werden muss: Einst soll der Kurfürst nach rauschendem Fest den Lilienstein an den preußischen König Friedrich Wilhelm I. verschenkt haben – der aber gab ihn alsbald wieder zurück. Den müden Wanderer mag das heute verwundern, denn auf dem Lilienstein, der auch über die nördliche Seite gut zugänglich ist, wartet neben herrlichen Aussichten auf das Elbtal und die umliegenden Tafelberge auch eine Gastwirtschaft mit Speisen und Erfrischungen.

Anfahrt: Mehrmals täglich fährt ein Eurocity in 2 Stunden und 19 Minuten vom Berliner Hauptbahnhof nach Bad Schandau. Von dort geht es mit der S-Bahn eine Station elbabwärts nach Königstein. An der Elbe wartet eine Personenfähre, die in wenigen Minuten das rechtselbische Ufer erreicht. Dort folgt man dem markierten Wanderweg (blauer Strich) hinauf zur Ebenheit und zum Südaufstieg des Liliensteins.

Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 406× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 1.110× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 771× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.224× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 2.117× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.