UNSER AUSFLUGSTIPP
Ein Spaziergang auf dem Seegrund: Im Naturschutzgebiet Glasowbachniederung

Die Glasowbachniederung entstand aus der Verlandung des Blankenfelder Sees. | Foto:  Michael Vogt
5Bilder
  • Die Glasowbachniederung entstand aus der Verlandung des Blankenfelder Sees.
  • Foto: Michael Vogt
  • hochgeladen von Michael Vogt

Wo noch vor 70 Jahren der ehemalige Blankenfelder See eine durchgängige Wasserfläche bildete, durchziehen heute Erlenbruchwälder eine urige Niedermoorlandschaft. Eine Wanderung im Naturschutzgebiet Glasowbachniederung südlich von Berlin wird so zu einem ausgedehnten Spaziergang auf einstigem Seegrund.

Inmitten der vertorften ehemaligen Schmelzwasserrinne eiszeitlicher Gletscher schlängeln sich der vom Selchower See kommende Glasowbach und der parallel laufende Zülowkanal in südliche Richtung und münden schließlich nach Unterquerung des südlichen Berliner Autobahnrings in die Krumme Lanke und den Rangsdorfer See. Idealer Startpunkt für die Entdeckungstour durch das 102 Hektar große Naturschutzgebiet ist der S-Bahnhof Blankenfelde. Gleich hinter dem angrenzenden Parkhaus beginnt ein Rundwanderweg um den verlandeten Blankenfelder See inklusive einem informativen sieben Kilometer langen Naturlehrpfad. Hier erfährt man von der facettenreichen Flora und Fauna des Areals. Neben seltenen Tierarten wie Otter und Zaun-Eidechse sind 70 verschiedene Vogelarten nachgewiesen, darunter Teichralle, Pirol, Kuckuck, Eisvogel und Kranich. Zwischen den für eine Auenlandschaft typischen Erlen, Eschen und Eichen wachsen in Sumpf- und Feuchtwiesen beheimatete Pflanzenarten wie Bach-Nelkenwurz, Flussampfer, Sumpf-Schwertlilie oder Teufelsabbiss.

An der Unterführung unter der südlichen A10 kann man wahlweise auf der östlichen Seite des Glasowbachs wieder zurück nach Blankenfelde wandern. Oder man folgt dem Regionalwanderweg Baruther Linie (rote Balken) entlang des östlichen Ufers des Rangsdorfer See bis zum Strandbad Rangsdorf. Hier laden Bänke und ein Imbiss zum Verweilen ein, bevor es wenige hundert Meter weiter durch den alten Dorfkern vorbei an der klassizistischen Dorfkirche zum Bahnhof Rangsdorf geht. Von dort bringt die Regionalbahn RE5 die müden Wanderer im Stundentakt wieder zurück nach Berlin.

Anfahrt: Als Alternative zur derzeit unterbrochenen S2 empfiehlt sich die Regionalbahn RE5, die im Stundentakt ab Berlin Hauptbahnhof den Bahnhof Blankenfelde ansteuert (Fahrzeit circa 45 Minuten).

Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.