UNSER AUSFLUGSTIPP
Im "märkischen Mantua": Ein Streifzug durch Jüterbog, Hauptstadt des Flämings

Zwei der sieben Stadtmauertürme von Jüterbog stehen am Heilig-Geist-Platz. | Foto: Michael Vogt
3Bilder
  • Zwei der sieben Stadtmauertürme von Jüterbog stehen am Heilig-Geist-Platz.
  • Foto: Michael Vogt
  • hochgeladen von Michael Vogt

Die Hauptstadt des Flämings besitzt eine unverwechselbare Silhouette. Schon von weitem grüßt Jüterbog die Besucher mit den fast 70 Metern hohen ganz unterschiedlich gestalteten Türmen der Kirche St. Nikolai.

Der größte Sakralbau der Region ist dabei nur eins von vielen bemerkenswerten Bauwerken der Stadt, die den Besucher beim Spaziergang durch die Gassen schnell auf eine Zeitreise ins Mittelalter entführt. Gleich drei Klöster, nämlich Zinna, das Mönchenkloster und das Liebfrauenkloster zeugen von einer reichen Kultur- und Geistesgeschichte. Zusammen mit dem historischen Stadtkern inklusive Stadtmauer, sieben Wehrtürmen, drei Stadttoren aus dem 14. Jahrhundert sowie dem zweitältesten Rathaus Brandenburgs von 1507, haben sie Jüterbog nicht zu Unrecht den Spitznamen „märkisches Mantua“ eingebracht.

Erstmals erwähnt im Jahre 1007 als „Jurtiboc“ erhielt der Ort 1174 die Stadtrechte. Die Entstehung der heutigen Altstadt wird allerdings erst auf das späte 13. Jahrhundert datiert. Die starken Befestigungen aus dieser Zeit verdankt die Stadt ihrer damaligen geopolitischen Position als Exklave des Erzstifts Magdeburg. Auch in den folgenden Jahrhunderten war sie Schauplatz bedeutender historischer Ereignisse. So soll unter anderem der in Jüterbog aktive Dominikanermönch Johann Tetzel mit seinen Ablasspredigen Martin Luther zu seinem berühmten Thesenanschlag bewogen haben – davon zeugt noch heute der „Tetzelkasten“ in der Kirche St. Nikolai. Belegt sind auch Aufenthalte von Thomas Münzer, Wallenstein und Friedrich dem Großen. Viele weitere spannende Geschichten über Reformation, Stadt- und Militärhistorie lassen sich auf drei Etagen des modernen Museums im Mönchenkloster erfahren, das im Keller zudem ein Kindermuseum beherbergt (geöffnet dienstags bis sonntags von 13 bis 17, donnerstags bis 18 Uhr).

Anfahrt: Der Regionalexpress RE3 fährt stündlich in 48 Minuten von Berlin Hauptbahnhof nach Jüterbog. Mit dem Pkw fährt man von Berlin aus auf dem Mariendorfer Damm der Bundesstraße B101 folgend an Luckenwalde vorbei direkt nach Jüterbog.

Kontakt: Stadtinformation Jüterbog, Mönchenkirchplatz 4, 14913 Jüterbog, ¿03372 46 31 13, www.jueterbog.eu.

Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 114× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 69× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 475× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.070× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.