UNSER AUSFLUGSTIPP
Vom Hühnerei zum Kunstwerk: Zur 21. Ostereiermesse ins Spreewaldmuseum

Ostereiermesse im Spreewaldmuseum: Die kunstvollen Muster der sorbischen Ostereier erzählen ihre eigenen Geschichten. | Foto: Bernd Gross
2Bilder
  • Ostereiermesse im Spreewaldmuseum: Die kunstvollen Muster der sorbischen Ostereier erzählen ihre eigenen Geschichten.
  • Foto: Bernd Gross
  • hochgeladen von Michael Vogt

Wer kennt sie nicht, die filigranen, kunstvoll verzierten Eier, für die die sorbische Handwerkstechnik in der Lausitz berühmt ist.

Am 14. und 15. März können die kleinen Wunderwerke wieder bewundert werden – auf der 21. Lübbenauer Ostereiermesse im Spreewaldmuseum im Zentrum des Spreewaldstädtchens. Im vergangenen Jahr konnte die größte Ostereiermesse des Landes bereits rund 3000 Besucher zählen. Auch in diesem Jahr zeigen wieder über 40 Aussteller aus allen Teilen Brandenburgs, Sachsens und aus Berlin ihr Können und präsentieren dem Publikum und einer Jury die schönsten Ostereier. Viele der Maler sind in sorbischen Trachten gekleidet und führen den Zuschauern und potenziellen Nachahmern die vier wichtigsten Techniken vor, nämlich die klassische Wachsbatik-, die farbenfrohe Wachsbossier-, die Kratz- und die Ätztechnik. Das Verzieren, für das hauptsächlich Hühnereier, zuweilen aber auch Wachtel- oder Straußeneier verwendet werden, ist längst ein fester Bestandteil der sorbischen Tradition. Die angewandten Stile umfassen sowohl moderne Muster als auch klassische Elemente wie Wolfszähne, Bienenwaben, Sonnen oder Palmwedel. Sie werden von Generation zu Generation weitergegeben. Dabei erzählt jedes der Muster eine eigene Geschichte. Zudem sollen die so verzierten Ostereier im Volksglauben magische Effekte auf die Beschenkten haben. Eine Ostereierwerkstatt für Kinder, kreative Floristik, Kunstwerke aus Heu, natürlich die laufenden Ausstellungen und nicht zuletzt die legendären leckeren Ostersemmeln und selbstgebackenen Kuchen aus dem Museumscafé runden das Angebot auf der Messe ab und machen das Spreewaldmuseum an diesem Märzwochenende zu einem idealen Ausflugsziel.

Anfahrt: Von Berlin Hauptbahnhof fahren Regionalbahnen stündlich nach Lübbenau (Fahrzeit knapp 60 Minuten). Von dort ist es nur ein kurzer Spaziergang ins Zentrum, vorbei an der Tourist-Information zum Spreewaldmuseum. Mit dem Pkw geht es über die A13 bis zur Ausfahrt Lübbenau und über die Luckauer Straße ins Stadtzentrum.

Kontakt: 21. Lübbenauer Ostereiermesse am 14. und 15. März 2020 jeweils von 10 bis 18 Uhr im Spreewaldmuseum Lübbenau, Topfmarkt 12, 03222 Lübbenau/Spreewald, ¿03542 24 72. Mehr Informationen zum Spreewaldmuseum auf www.spreewald-info.de.

Ostereiermesse im Spreewaldmuseum: Die kunstvollen Muster der sorbischen Ostereier erzählen ihre eigenen Geschichten. | Foto: Bernd Gross
Das Spreewaldmuseum in Lübbenau ist Mitte März Schauplatz der 21. Ostereiermesse. | Foto: Olaf Meister
Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 693× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.453× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.499× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.