UNSER AUSFLUGSTIPP
Beim Urvater der Klassik: Das Winckelmann-Museum in Stendal

Das Winckelmann-Museum mit Familienmuseum wurde 2018 wiedereröffnet. | Foto:  Archiv Winckelmann Museum
4Bilder
  • Das Winckelmann-Museum mit Familienmuseum wurde 2018 wiedereröffnet.
  • Foto: Archiv Winckelmann Museum
  • hochgeladen von Michael Vogt

Er gilt als der Begründer des deutschen Klassizismus, der klassischen Archäologie und modernen Kunstgeschichte: Johann Joachim Winckelmann (1717-1768) ist in seiner Heimatstadt Stendal ein bezauberndes Museum gewidmet. Das gibt es schon seit 1955 und wurde im Dezember 2018 nach einer längeren Umbauphase wiedereröffnet.

In der neuen modernen Architekturkulisse spürt eine ständige Ausstellung dem spannenden Leben und Werk des großen Wissenschaftlers, Bibliothekars, Antiquars und Kunstschriftstellers nach. Der Rundgang beginnt spektakulär und überraschend, nämlich mit seiner tragischen Ermordung in Triest im Juni 1768. Informativ und stimmungsvoll geht es weiter durch das Leben Winckelmanns, der es aus ärmlichen Verhältnissen bis zum Antikenaufseher im Vatikan und weltberühmten Gelehrten brachte – bewundert und verehrt von keinen geringeren als Goethe, Schiller, Wieland und Hölderlin. Im Ausstellungsbereich „8000 Jahre Kunst für das Museum – das Mäzenaten-Museum" werden Sammlungen und Künstlernachlässe gezeigt, die Mitglieder der Winckelmann-Gesellschaft dem Haus gestiftet haben. Ergänzt werden die Präsentationen von ständig wechselnden Ausstellungen und nicht zuletzt einem Familienmuseum, in dem besonders auf die Jüngeren eine antike Erlebniswelt mit vielen interaktiven Stationen wartet. Soviel Informationen wollen natürlich verarbeitet werden, am besten bei einer Pause im Museumscafé oder dem mit Bronzen und Steinskulpturen wunderschön gestalteten Hofareal.

Anfahrt: Die Hansestadt Stendal ist ab Berlin Hauptbahnhof mit dem Intercity in unter einer Stunde erreichbar. Mit dem Pkw geht es auf der B5 über Falkensee und Nauen in Richtung Friesack. Kurz vorher links auf die B188 abbiegen, auf der man über Rathenow und Tangermünde direkt nach Stendal gelangt (Fahrtzeit knapp zwei Stunden).

Kontakt: Winckelmann-Museum, Winckelmannstraße 36-38, 39576 Stendal, Telefon 03931 21 52 26, www.winckelmann-gesellschaft.com. Geöffnet ist dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr, der Eintritt kostet sieben, ermäßigt fünf Euro.

Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.