UNSER AUSFLUGSTIPP
Einst knatterten hier die Mühlen - Kyritz im Landkreis Ostprignitz-Ruppin

Das imposante Rathaus wurde 1879 im Tudorstil erbaut. | Foto:  Manfred Laue
  • Das imposante Rathaus wurde 1879 im Tudorstil erbaut.
  • Foto: Manfred Laue
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Wie wäre es mit einem Tagesausflug nach Kyritz an der Knatter? Die Stadt im Landkreis Ostprignitz-Ruppin liegt im Nordwesten von Brandenburg.

Wegen der ratternden und knatternden Geräusche der hölzernen Wassermühlen entlang der Jäglitz wurde die Stadt früher als "Kyritz an der Knatter" bezeichnet. Die Mühlen sind weg, der Beiname ist geblieben. Von den fünf Wassermühlen existiert heute nur noch eine, die als Gebäude umgebaut wurde.

Viele liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser geben der Stadt einen ganz besonderen Charme. Sowohl der Kirchplatz als auch der gesamte Marktplatz wurden stilgerecht rekonstruiert. Besonders ins Auge fällt den Besuchern das Rathaus mit seiner schönen Klinkerfasssade. Geprägt wird das Stadtbild von der Doppelturmfront der 1850 errichteten Sankt Marienkirche. Sehenswert sind auch die Klosteranlage und die Stadtmauer.

Nur wenige Schritte sind es von der Altstadt bis zum Rosengarten. Ein weiterer, sehr beliebter Ort in der Stadt. Er wurde vor einigen Jahren mit vielen Rosenbüschen, Spielplatz, Pavillon, Ruheplätzen, Wasserlauf, Teich und Skulptur "Die Woge" neu gestaltet.

Aber nicht nur die Stadt mit ihren schönen Häusern und Plätzen ist sehenswert. Besuchern ist auch ein Abstecher zum Kyritzer Untersee zu empfehlen. Er liegt nur vier Kilometer von der Altstadt entfernt und ist zu Fuß, per Rad oder wochentags per Linienbus gut zu erreichen. Hier gibt es auch ein Strandbad mit Bootsverleih, Fahrgastschifffahrt und die "Insl", eine Gaststätte inmitten des Sees. Sie ist nur mit Boot oder der Fähre zu erreichen.

Die Landschaft rund um Kyritz ist sehr reizvoll. Sie lässt sich gut mit dem Rad erkunden. Es sind sogenannte Knotenpunkte ausgeschildert, anhand derer individuelle Radtouren unternommen werden können.

Anfahrt: Ab Berlin Hauptbahnhof mit dem RE8 bis Neustadt/Dosse und weiter mit dem RB73 nach Kyritz, www.vbb.de. Mit dem Auto sind es etwa 110 Kilometer über die A10 und A24, entlang der B5 etwa 80 Kilometer.

Information: Kultur- und Tourismusbüro, Maxim-Gorki-Straße 32, 16866 Kyritz, Telefon 033971/852 55, Öffnungszeiten von Oktober bis April: Mo, Mi, Do 10-16 Uhr, Di 10-17 Uhr, Fr 9-14 Uhr, von Mai bis September Mo-Fr 10-17 Uhr, ab 13. Mai zusätzlich Sa 9-12 Uhr, www.kyritz.de.

Autor:

Ingrid Laue aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.