UNSER AUSFLUGSTIPP
In der Stadt der Nähmaschinen - Radtour durch Wittenberge und seine Industriegeschichte

Die alte Ölmühle am Stadthafen ist heute Brauerei, Hotel, Restaurant, Freizeittreff und Bühne der alljährlichen Elblandfestspiele. | Foto:  Anja Möller
2Bilder
  • Die alte Ölmühle am Stadthafen ist heute Brauerei, Hotel, Restaurant, Freizeittreff und Bühne der alljährlichen Elblandfestspiele.
  • Foto: Anja Möller
  • hochgeladen von Michael Vogt

Wer kennt sie nicht, die gute alte Singer-Nähmaschine? Zeitweise in vielen deutschen Haushalten vertreten, wurde sie und später auch die DDR-Modelle Veritas und Naumann in Wittenberge produziert. Und das ist nur eine Facette der interessanten Industriegeschichte des schönen Elbstädtchens, die sich auf einer rund zwölf Kilometer langen Radtour entdecken lässt.

Es begann 1904 mit einer Zweigstelle der amerikanischen Singer Company. In den folgenden 90 Jahren wurden in Wittenberge insgesamt über 11 Millionen Nähmaschinen hergestellt. Aber auch als Produktionsstandort für Lampenöl, Süßwaren, Zellstoff und Zellwolle war die Stadt lange bekannt. Die abwechslungsreiche Radtour durch die Stadt eröffnet Einblicke in diese bewegte Industriegeschichte.

Genügend Zeit sollte man dabei für diverse Ausstellungen, Museen und Sehenswürdigkeiten einplanen. Zum Beispiel für den 1928 erbauten größten freistehenden Uhrenturm des europäischen Festlands. Er ist ein Wahrzeichen Wittenberges und war das Herz des einstigen Nähmaschinenwerks. Weitere Stationen sind das Stadtmuseum „Alte Burg“ mit einer Ausstellung über die hiesige Industriekultur, die alte Ölmühle, der historische Lokschuppen, die Naylorsche Villa (einst Wohnsitz des Tuchfabrikanten Edmund Saville Naylor) sowie das Gelände des alten Zellstoff- und Zellwollewerks im Osten der Stadt. Die Route lässt sich beliebig variieren, zum Beispiel mithilfe eines kostenlosen Audioguides, der mittels einer Karte an insgesamt acht interessante Industriestandorte führt. Der Guide kann über die Hearonymus-App (https://direct.hearonymus.com/guide/1082) aufs Smartphone heruntergeladen werden. An den jeweiligen Gebäuden finden sich gut sichtbar Informationstafeln inklusive Scancode und Stadtplan mit allen Standorten.

Anfahrt: Die Regionalzüge der Linie RE 8, in der eine Fahrradmitnahme möglich ist, verbindet stündlich Berlin Hauptbahnhof mit Wittenberge. Die Fahrzeit beträgt gute eineinhalb Stunden.

Informationen zur Tour in der Touristinfo Wittenberge am Paul-Lincke-Platz 1, 19322 Wittenberge, Telefon 03877-92 91 81. Geöffnet ist montags bis freitags von 10 bis 17 und sonnabends von 10 bis 12 Uhr.

Die alte Ölmühle am Stadthafen ist heute Brauerei, Hotel, Restaurant, Freizeittreff und Bühne der alljährlichen Elblandfestspiele. | Foto:  Anja Möller
Der weithin sichtbare Uhrenturm ist ein Wahrzeichen Wittenberges.  | Foto:  Franzfoto
Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.