UNSER AUSFLUGSTIPP
Vom Mäusebunker zum Griebnitzsee - eine Radtour entlang des Teltowkanals

Teils schnurgrade verlaufen die Radwege am rund 38 Kilometer langen Teltowkanal.  | Foto: Michael Vogt
3Bilder
  • Teils schnurgrade verlaufen die Radwege am rund 38 Kilometer langen Teltowkanal.
  • Foto: Michael Vogt
  • hochgeladen von Michael Vogt

Er ist rund 38 Kilometer lang und verbindet die Dahme (Spree-Oder-Wasserstraße) im Osten Berlins mit der Potsdamer Havel (untere Havel-Wasserstraße) im Südwesten: der Teltow-Kanal. Seine Ufer eignen sich nicht nur für ausgedehnte Spaziergänge, sondern auch für abwechslungsreiche Radtouren.

Je nach Lust und Kondition lässt sich der Startpunkt beliebig wählen. Zum Beispiel am S-Bahnhof Botanischer Garten, von wo die Moltkestraße in Richtung Kanal führt. Dort wartet mit dem legendären Mäusebunker eine erste beeindruckende Sehenswürdigkeit. Die ehemalige Tierversuchsanstalt der Freien Universität erinnert mit ihren kanonengleichen Entlüftungsrohren und der Betonarchitektur im Brutalismus-Stil an ein gewaltiges Schlachtschiff. Ob es abgerissen oder alternativ genutzt wird, ist derzeit ungewiss. Von hier geht es fast schnurgerade in südwestlicher Richtung am Kanal entlang, der nach sechsjähriger Bauzeit im Dezember 1906 erstmals für den Schiffsverkehr freigegeben wurde.

Nach wenigen Kilometern überspannt eine kleine Brücke den idyllischen Zehlendorfer Stichkanal. Hier ist Schifffahrt verboten, da die Umwandlung zu einem naturnahen Landschaftsraum im Gange ist. Im weiteren Verlauf wird es für Radler abenteuerlich. Dort, wo zuweilen die festen Wege zu mit üppigem Grün überwachsenen Sandpfaden werden, entschädigt das Gefühl, am Ufer eines Urwaldstroms gelandet zu sein, für das zeitweise Schieben des Rads. Dann wiederum müssen Areale wie die Augustinum Seniorenresidenz nördlich umfahren werden.

An der denkmalgeschützten Kleinmachnower Schleuse kann man zum südlichen Ufer auf den Kanalauenweg wechseln. Hier weicht die bislang eher städtische Bebauung des Kanals grünen Wäldern. Nach Unterquerung der A115 sind die nächsten Stationen Albrechts Teerofen und der Wannseeortsteil Kohlhasenbrück. Von dort gelangten Westberliner während der innerdeutschen Teilung auf einer engen, beiderseits von Grenzmauern flankierten Zufahrtsstraßen nach Steinstücken, einer winzigen Enklave des ehemals amerikanischen Sektors. Nur ein paar Meter weiter mündet der Teltowkanal schließlich in den Griebnitzsee. Vor der Rückfahrt vom gleichnamigen S-Bahnhof empfiehlt sich eine Besichtigung des Villenviertels Neubabelsberg und des nahen Park Babelsberg.

Anfahrt vom Stadtzentrum Berlin zum Beispiel über die S-Bahnen S1 vom Potsdamer Platz nach Botanischer Garten und zurück mit der S7 von Griebnitzsee zum Alexanderplatz.

Informationen zur Geschichte des Kanals auf www.lichterfelde-ost.de/Kanal.php.

Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.