Esport in der deutschen Hauptstadt

Die deutsche Hauptstadt Berlin ist der Hauptsitz von einigen großen Esport-Teams. Zudem ist Berlin der Veranstaltungsort von vielen großen Turnieren. Deshalb verwundert es nicht, dass die Stadt für den deutschen Esport ein wichtiger Ort ist.

Zu den örtlichen Vereinen gesellen sich neben dem „1. Berliner Esports-Club“ auch die Hauptsitze von einigen großen Fischen. In Berlin steht ebenfalls das „Gaminghaus von Schalke“ (und nicht in Gelsenkirchen), da diese das Team „Elements“ vor einigen Jahren übernommen haben und sie in Berlin ansässig war. Auch kommt der „BIG-Clan“ hinzu, bei dem es um eine der größten Esport-Organisationen in Deutschland handelt, so ein Sprecher des größten deutschen Esport Portals fragster.de. Sie tun sich vor allem durch dauerhafte Erfolge bei CS:GO hervor. Bei dem Deutschen Computerspielpreis 2020 wurde außerdem Fatih „GOB B“ Dayik zum Spieler des Jahres gekürt.

Berlin hostet einige kleinere Gaming-Events wie zum Beispiel die EGX Berlin (seit 2018) und die Gamesweek Berlin. Doch ebenso finden hier einige der größten Events der Welt im Bereich des Esports statt, wie die „League of Legends Europeans Championships (LEC)“ oder die „PUBG Europe League“. In der Bundeshauptstadt treffen demnach jährlich die größten LoL-Esport-Teams zusammen und treten gegeneinander um den Titel an. „Die League of Legends Worlds“ wurden 2019 sogar teilweise in Berlin ausgetragen. Hierbei ist für den aufstrebenden Sport der Hauptsitz von der Organisation G2 Esports, die zugleich eine Erlebnisstätte ist, repräsentativ. In das Gebäude wurden neben Gaming-Bereichen, Trainingsflächen und einem Restaurant eine kleine Sport-Arena hinzugefügt, worin Turniere regelmäßig stattfinden sollen.

Außerdem kann der Interessent Esport abseits von Vereinen und Turnieren ebenso in weiteren Berliner Locations finden. Die Esport-Bar „InterFace“ ist ein Treffpunkt für alle, welche sich am Abend unter Gleichgesinnten aufhalten wollen. Im Fernsehen laufen die interessantesten Esport-Spiele und daneben gibt es Essen und Trinken. Es kommen zu Konsolen-, Karten- und Brettspielen regelmäßige Quizabende und Events. In Berlin lohnt sich neben Esport-Events auch ein Besuch im Computerspielemuseum. Darin kann der Interessent mehr als 300 Exponate, den Ursprung des Esports und zahlreiche spielbare Klassiker bewundern.

Darüber hinaus bietet die oben genannte Erlebnisstätte im Esport nicht nur die Gelegenheit, als Zuschauer kleinen Turnieren beizuwohnen. Auch kann der Interessent sich selbst versuchen an unterschiedlichen Spielen. Ebenso ist es möglich, im eingebundenen Restaurant eine Auszeit in einer gemütlichen Gaming-Atmosphäre zu nehmen. Die Esport-Szene ist ähnlich wie in anderen großen deutschen Städten ebenfalls in Berlin angekommen. Esport ist hier trotz dem Fehlen von kleinen Lokalvereinen nicht mehr wegzudenken. Dabei tragen die Anwesenheit von großen Esport-Organisationen und internationale Turniere dazu ihren Teil bei.

Autor:

Manfred Klöstmann aus Umland West

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.