Am 9. und 10. November
Königin-Luise-Kirche feiert 111. Geburtstag

Erbaut im altmärkischen Stil: Die Königin-Luise-Kirche steht seit 111 Jahren. | Foto: Wolfgang Nieschalk
4Bilder
  • Erbaut im altmärkischen Stil: Die Königin-Luise-Kirche steht seit 111 Jahren.
  • Foto: Wolfgang Nieschalk
  • hochgeladen von Thomas Frey

Eigentlich war der Jahrestag bereits am 9. Oktober. Mit einmonatiger Verspätung wird die Feier jetzt nachgeholt. Begangen wird kein rundes Datum, sondern, sorry für den Vergleich an dieser Stelle, eine Schnapszahl. Die Königin-Luise-Kirche in der Bondickstraße 14 besteht seit 111 Jahren.

Das Gotteshaus mit seinem 42 Meter hohen Turm ist ein Wahrzeichen des Ortsteils Waidmannslust. Es hat eine bewegte Geschichte hinter sich und benötigt Hilfe in der Gegenwart und Zukunft. Beides ist Thema beim Jubiläumsprogramm, zu dem am 9. und 10. November eingeladen wird.

Wie an anderen Stellen stand auch dieser Kirchenbau für eine wachsende Gemeinde, die Waidmannslust im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts von einem Ausflugs- und Vergnügungsort zu einer Villenkolonie gemacht hat. Bereits 1896 sei der Ruf nach einer eigenen Kirche immer lauter geworden, heißt es in einem Text, den Wolfgang Nieschalk, Mitglied im Förderverein, für das Gemeindeblatt Waidmannslust veröffentlicht hat und auf den auch einige Angaben in diesem Artikel basieren.

Das Gotteshaus bei seiner Eröffnung. | Foto: Archiv der Königin-Luise-Gemeinde
  • Das Gotteshaus bei seiner Eröffnung.
  • Foto: Archiv der Königin-Luise-Gemeinde
  • hochgeladen von Thomas Frey

Das Vorhaben war gleichzeitig Teil des von Kaiserin Auguste Viktoria initiierten Kirchenbauprogramms. Ihre Majestät wünschte vor allem in schnell wachsenden, häufig von Armut und sozialen Problemen betroffenen Quartieren das Errichten von Gotteshäusern, auch um die Bewohner zu gläubigen Untertanen zu machen. Diese Bemühungen der im Volksmund "Kirchenjuste" genannten Kaiserin waren nur bedingt erfolgreich. Geblieben sind aber bis heute zahlreiche markante Kirchengebäude, die unter ihrer Ägide entstanden sind.

Das in Waidmannslust stand nach den Ausführungen von Wolfgang Nieschalk unter besonderer Protektion. Es sollte zunächst im neobarocken Stil errichtet werden. Dann habe aber Kaiser Wilhelm II. angeregt, hier eine Kirche im altmärkischen Stil zu bauen. Sie sollte dem Ostgiebel des Rathauses von Tangermünde an der Elbe nachempfunden werden. Als Architekt wurde Kirchenbaurat a.D. Robert Leibnitz verpflichtet. 1912 fand die Grundsteinlegung statt. Bereits knapp ein Jahr später am 9. Oktober 1913 folgte die Einweihung unter Anwesenheit der kaiserlichen Prinzen. Benannt wurde die Kirche nach der preußischen Königin Luise (1776-1810), Ehefrau des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III.

Auch diese Aufnahme aus dem Inneren ist historisch. | Foto: Archiv der Königin-Luise-Gemeinde
  • Auch diese Aufnahme aus dem Inneren ist historisch.
  • Foto: Archiv der Königin-Luise-Gemeinde
  • hochgeladen von Thomas Frey

Die Zeitläufe der vergangenen 111 Jahre sind an der Kirche nicht spurlos vorübergegangen, haben sie teilweise in Mitleidenschaft gezogen. Im Zweiten Weltkrieg erlitt das Gebäude durch eine Luftmine schwere Schäden, die erst Anfang der 1950er-Jahre beseitigt wurden. Verbunden war damit gleichzeitig ein Umbau. Weitere Restaurierungsarbeiten gab es Ende der 1980er-Jahre. Sie verhinderten allerdings nicht, dass gut 20 Jahre später wesentliche Teile des Bauwerks, etwa das Turmdach und die Turmfassade, stark sanierungsbedürftig waren. Instandgesetzt wurden sie 2019, möglich gemacht hat das eine groß angelegte Spendenaktion, an der sich die Deutsche Stiftung Denkmalschutz und die Kirchenbau-Stiftung, aber maßgeblich der Förderverein beteiligten. Auch in Zukunft wird der Erhalt der Kirche vor allem durch solches Engagement gesichert werden können.

Die Königin-Luise-Kirche ist und bleibt ein Ort für Gottesdienste. Daneben ist sie heute aber auch ein lokaler Versammlungsraum. Und sie ist eine Stätte für regelmäßig stattfindende Kulturveranstaltungen. Auch dieses Angebot wurde vom Förderverein ins Leben gerufen und organisiert. Mit dem Erlös aus dem Kulturprogramm kann wiederum Geld für andere Aufgaben zur Verfügung gestellt werden.

Gefeiert wird der 111. Geburtstag am Sonnabend, 9. November, ab 15 Uhr sowohl in der Kirche als auch im Gemeindesaal in der Bondickstraße 76. Gemeindegruppen stellen sich vor, es gibt Stimmen aus dem Ortsteil, Informationen zur Geschichte und ein Chorkonzert. Der Abschluss ist für ungefähr 22 Uhr angekündigt. Der Sonntag, 10. November, beginnt um 11 Uhr mit einem Festgottesdienst. Im Anschluss stehen bis etwa 19 Uhr Vorträge unter anderem zur Zukunft der Kirche sowie Auftritte von Chören und der Band auf dem Programm.

Eine Übersicht zum Ablauf der Jubiläumsfeierlichkeiten ist unter www.noomi-evangelisch.de zu finden.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.