Neue Impulse für den Kiez: Wohnungsunternehmen und Schule engagieren sich

Gemeinsam für den Kiez: Manuela Modenberg, Harald Liegel und Dirk Schiemann auf einem sanierten Spielplatz. | Foto: Christian Schindler
5Bilder
  • Gemeinsam für den Kiez: Manuela Modenberg, Harald Liegel und Dirk Schiemann auf einem sanierten Spielplatz.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Waidmannslust. Seit April 2015 hat Harald Liegel gewissermaßen neue Nachbarn: Der Schulleiter der Grundschule in den Rollbergen freut sich über den guten Draht zu den Mitarbeitern der ADO Immobilien Management GmbH, die rund 2500 Wohnungen rund um seine Schule übernommen hat.

Die Grundschule in den Rollbergen ist schon lange mehr als nur eine Bildungseinrichtung, die sich selbst immer wieder neu erfindet. Die Einführung von Montessori-Pädagogik und konsequentes jahrgangsübergreifendes Lernen sind auch eine Reaktion darauf, dass immer wieder Kinder aus schwierigem Umfeld fit fürs Leben gemacht werden müssen. Ein Grund dafür, dass sich Schulleiter Harald Liegel schon lange ein Quartiersmanagement für den Rollberge-Kiez wünscht.

Zumindest einen Schritt in diese Richtung sieht er gemacht: Seit die ADO Immobilien Management GmbH rund 2500 Wohnungen im Umfeld von der Deutsche Wohnen AG übernommen hat, geht es zumindest optisch aufwärts im Kiez. Die ADO-Außenstellenleiterin Manuela Modenberg und Projektleiter Dirk Schiemann führen auf zwei Spielplätze, die gerade saniert wurden. Ein dritter an der Schluchseestraße soll jetzt in Abstimmung mit den jungen Nutzern und der angrenzenden Jugendfreizeiteinrichtung Streethouse neu gestaltet werden. Direkt daneben wiederum harrt ein Minigolf-Platz der Wiederbelebung. Schiemann hätte nichts dagegen, wenn sich dort ein neuer Pächter fände.

Ein Ankämpfen gegen Leerstand ist möglich

Laut der beiden Immobilienexperten ist die Aufwertung des Viertels gar nicht so schwer: Mit der Pflege des Immobilienbestandes einschließlich der Grünanlagen sowie einer konsequenten Beseitigung von Graffiti gibt es kaum noch Leerstand, Mieter fühlen sich wohl und bleiben.

Was sich alle wünschen, ist schnelleres Reagieren der öffentlichen Verwaltung. So besitzt ADO mit dem Hochhaus an der Titiseestraße Ecke Zabel-Krüger-Damm ein weltberühmtes architektonisches Juwel. Das 22-geschossige, 1971 fertiggestellte Wohnhochhaus stammt vom Philharmonie-Erbauer Hans Scharoun. Das werden jetzt bald kleinere Sanierungsarbeiten an den Fassaden fällig. Doch auf entsprechende Mails an die Denkmalpflege des Bezirks gab es laut der ADO-Leute noch keine Antwort. CS

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.