Altes Gemeindezentrum wurde 2015 geschlossen
Rollberge-Siedlung bekommt Familienhaus

Das ehemalige Gemeindezentrum der Felsenkirchengemeinde (vorne rechts im Bild) wird abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. | Foto: Christian Schindler
  • Das ehemalige Gemeindezentrum der Felsenkirchengemeinde (vorne rechts im Bild) wird abgerissen und durch einen Neubau ersetzt.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Ein Familienzentrum mit Bildungs- und unterstützenden Angeboten für Familien mit Kindern, Jugendliche und Erwachsene wird die evangelische Kirche in der Titiseestraße 7 bauen.

Zuvor lässt sie jedoch das bestehende Gebäude abreißen. „Die Rollberge-Siedlung hat sich in den vergangenen Jahren zu einem sozialen Brennpunkt entwickelt und wir wollen die Menschen vor Ort noch stärker unterstützen“, sagte die Superintendentin des Kirchenkreises Reinickendorf, Beate Hornschuh-Böhm. Es sei wichtig, Kirche gerade auch in Sozialräumen mit besonderen Herausforderungen ein Gesicht zu geben und Nachbarn in ihrer Lebenswelt zu begegnen.

Abriss wegen Schadstoffbelastung

Um das Projekt umzusetzen, wird das ehemalige Gemeindezentrum der Evangelischen Felsenkirchengemeinde an der Titiseestraße 7 abgerissen. Es war im Herbst 2015 geschlossen worden, da der Schadstoff PCB in der Luft festgestellt worden war. Die Arbeiten haben schon im Inneren des Gebäudes mit einer Schadstoffentsorgung begonnen, die rund acht Wochen dauern wird. Das belastete Material wird entsprechend der gesetzlichen Vorschriften sachgemäß entsorgt. Erst danach erfolgt der Abbruch der Außenhülle, der voraussichtlich einen Monat in Anspruch nehmen wird.

Derzeit verhandelt der Kirchenkreis mit möglichen Bauträgern über die Realisation des geplanten Familienzentrums. Auch in der Übergangszeit ist die evangelische Kirche vor Ort und erweitert ihr Angebot: Sie hat das ehemalige Friseur-Geschäft in der Ladenzeile in der Titiseestraße 5 angemietet und baut es gerade zu einem Büro der Evangelischen Kirchengemeinde Lübars mit Veranstaltungsräumen um. Dort sollen ab Herbst 2019 auch das evangelische FACE Familienzentrum ein offenes Elterncafé und Projekte angeboten werden.

Das FACE Familienzentrum, dessen Hauptsitz sich am Wilhelmsruher Damm 159 befindet, hatte bereits im Juli 2018 einen zweiten Standort in der Titiseestraße 3 eröffnet und bietet mit zwei Mitarbeiterinnen ein niederschwelliges Programm für die Nachbarn im Rollberge-Kiez an.

Schwerpunkt auf der Arbeit
mit jungen Familien

Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Arbeit mit Kindern, denn das Märkische Viertel und die Rollberge zählen zu den kinderreichsten Stadtteilen Berlins. Zu den Angeboten gehören etwa ein offener Treff für Mädchen, einer für Grundschüler sowie ein Krabbel-Frühstück für Mütter und Väter mit Kindern bis zu zwei Jahren und ein Entdecker-Club für Eltern mit Kindern von drei bis fünf Jahren.

Außerdem nutzt ein weiterer sozialer Träger die Räume in der Titiseestraße 3: Das Diakonische Werk Reinickendorf bietet dort eine unabhängige und kostenlose Sozialberatung an.

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.