Bauarbeiten beginnen jetzt
Villa Herbert wird erhalten

Schöne Fassade, aber stark beschädigt.  | Foto: Christian Schindler
10Bilder
  • Schöne Fassade, aber stark beschädigt.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Die im Jahr 2015 angekündigte Sanierung der ehemaligen Villa Herbert am Waidmannsluster Damm 155 beginnt jetzt tatsächlich. Ursprünglich sollte sie jedoch längst beendet sein.

Sevki Sensoy lächelt immer wieder verschmitzt, wenn sich eine neue Perspektive zeigt. Auf Anregung des CDU-Abgeordneten Tim-Christopher Zeelen führt er durch die Villa Herbert, die noch immer die hochherrschaftliche Atmosphäre ausstrahlt, die ihr Architekt Ernst Busse in den Baujahren 1906 und 1907 schaffen wollte. Allerdings: Das Hochherrschaftliche ist jetzt mit viel Fantasie verbunden. Der Betrachter sieht zuerst eine bröckelnde Fassade, zersplitterte Fenster, Schimmelbefall an Wänden.

So etwas entsteht, wenn eine Immobilie wie in diesem Fall mehr als 15 Jahre ungenutzt leer steht. Der Diplom-Ingenieur Sensoy ist Spezialist für denkmalgerechte Sanierung. Wo andere nach der Abrissbirne fragen, sucht er die sinnvolle Verbindung von Alt und Neu. Schwamm und Schimmel sind für ihne keine Schrecken, sondern Herausforderungen. Schon lange ist er mit seinem Geschäftspartner Rauf Uluc, Geschäftsführer der Arbenus Immobilien GmbH, damit befasst, alten Gebäuden neues Leben zu geben.

Abstimmung mit der Feuerwehr führte zu Verzögerung

Die beiden entschieden sich schon 2015, auch am Waidmannsluster Damm tätig zu werden. In die denkmalgeschützte Villa sollen neun Eigentumswohnungen eingebaut werden, im großzügigen Garten hinter dem Gebäude zwei Einfamilienhäuser neu entstehen. Doch dann hakte es laut Sensoy bei der Terminabstimmung mit der Feuerwehr. Schließlich ist auch der Neubau nicht unkompliziert. Das Bezirksamt bestand darauf, dass zuerst das Denkmal saniert wird, damit nach den Neubauten die komplizierte Denkmalssanierung nicht etwa ausbliebe. Und immer musste dabei der Brandschutz gewährleistet sein. Weil seit 2015 von Bauarbeiten nichts zu sehen war, fürchteten Anwohner schon, dass die Villa Herbert endgültig verfallen könnte. Wegen der Brandschutz-Verzögerung zogen Uluc und Sensoy ein Projekt in Leipzig vor, das ihre Kräfte band.

Jetzt gibt es einen neuen Fahrplan. Fassade und Dach des Denkmals in Waidmannslust werden gesichert oder saniert, dann wird hinten neu gebaut, während auch im Altbau die Experten Hand anlegen. So wird vermieden, dass die künftigen Bewohner der Villa quasi als Willkommensgruß erstmal die Bauarbeiten im Garten ertragen müssen.

Das Investitionsvolumen am Waidmannsluster Damm schätzt Uluc auf bis zu 2,2 Millionen Euro. Wenn es sehr gut läuft, könnten in einem Jahr die ersten Wohnungen bezogen werden. Aber bei der Aussage schaut Sensoy wieder verschmitzt auf eine sich biegende Decke: „Mal sehen, was wir da finden, wenn wir sie aufmachen.“

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.