Ausgezeichnete Streitschlichter
Grundschule in den Rollbergen erhält den diesjährigen Preis "Buddies for Peace"

Bei der Preisverleihung trugen die Streitschlichter der Grundschule in den Rollbergen ihre blauen Westen. | Foto:  Jule Halsinger
2Bilder
  • Bei der Preisverleihung trugen die Streitschlichter der Grundschule in den Rollbergen ihre blauen Westen.
  • Foto: Jule Halsinger
  • hochgeladen von Thomas Frey

Die Grundschule in den Rollbergen hat den ersten Preis beim Wettbewerb "Buddies for Peace" gewonnen. Mit dem Preis ehrt die Bürgerstiftung Berlin Schülerprojekte, die sich für eine gewaltfreie Bildung einsetzen. Am 8. Oktober fand die Preisverleihung im Tierpark Berlin statt.

Ausgezeichnet wurde das Streitschlichterprogramm der Schule. Es formuliert klare Regeln, wie Konflikte entschärft und im besten Fall gelöst werden können. Wer Streitschlichter werden will, muss zunächst eine einjährige Ausbildung mit anschließender Abschlussprüfung durchlaufen. Bei ihrem Einsatz sind die Mädchen und Jungen durch ihre blauen Westen gut zu erkennen. Sie sind immer zu zweit auf dem Pausenhof unterwegs. Und nach ihrem Dienst gibt es regelmäßige Teamsitzungen, bei denen aktuelle Meditationen gemeinsam besprochen und ausgewertet werden.

Die Vermittlung zwischen den Konfliktparteien erfolge wiederum nach ähnlichen Prinzipien, wie sie in der Wirtschaft, Politik und bei außergerichtlichen Einigungen angewendet werden, stellt die Schule auf ihrer Homepage ebenfalls heraus. Zunächst würden sich die Mediatoren vorstellen und den Streitparteien die Regeln einer Schlichtung erklären. Stimmen beide Seiten zu, folge als zweite Phase, dass jede ihre Sicht der Dinge darstellen könne. Ist der Konflikt soweit deutlich geworden, versuchen die Streitschlichter in Phase drei tiefere und möglicherweise verborgene Hintergründe der Auseinandersetzung herauszufinden. Denn meist werde bei einem Streit nur die Spitze des Eisbergs sichtbar. Was zu ihm geführt habe, bliebe zunächst verborgen. Gerade hier seien die Streitschlichter gefordert. Denn sie müssten versuchen, bei den Konfliktparteien ein Verständnis für das Verhalten der anderen Seite herstellen. Wenn das gelinge, erfolge in der vierten Phase das Erarbeiten von Lösungsvorschlägen durch die Kontrahenten. Die Aufgabe der Schlichter ist vor allem unterstützend. Bei Erfolg kommt es schließlich zu einer schriftlichen Vereinbarung über das weitere Vorgehen, die alle unterzeichnen müssen.

Konflikte und Streit gebe es an jeder Schule auf der ganzen Welt, lautet der Eingangssatz zum Schulschlichterprogramm der Grundschule. Entscheidend sei aber, wie sie gelöst werden. Schülerinnen und Schüler, die sich dieser Aufgabe widmen, würden daran wachsen, Empathie entwickeln und Strategien erlenen, die ihnen ihr ganzes Leben weiterhelfen werden. Die Jury der Bürgerstiftung überzeugte das Konzept der Grundschule, "weil es die schulische Alltagskultur im Bereich des sozialen Lernens und der Persönlichkeitsentwicklung verbessert".

Der Buddies for Peace-Award wurde in diesem Jahr zum zweiten Mal vergeben. Weitere Preisträger waren das Robert-Blum-Gymnasium in Schöneberg und die Grundschule an der Bäke aus Steglitz. Die Auszeichnungen erhielten die Schüler von Schauspielerin Petra Zieser und Tierparkdirektor Andreas Knieriem.

Ab 1. November können sich Schulen für den Preis im kommenden Jahr bewerben. Das Formular und weitere Informationen gibt es im Internet auf www.buergerstiftung-berlin.de/foerderungen/buddies-for-peace.

Bei der Preisverleihung trugen die Streitschlichter der Grundschule in den Rollbergen ihre blauen Westen. | Foto:  Jule Halsinger
Gruppenfoto mit allen Ausgezeichneten. | Foto: Jule Halsinger
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 180× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 136× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 526× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.123× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.