Rapsongs können für Verständnis werben
Rollberge-Regeln für das Miteinander vieler Kulturen

Die Lehrerinnen Nazli Ergin, Antonia Kamdem und die kommissarische Konrektorin Sabine Baumann-Kühn mit Schülern vor dem Logo der Grundschule in den Rollbergen.   | Foto: Christian Schindler
2Bilder
  • Die Lehrerinnen Nazli Ergin, Antonia Kamdem und die kommissarische Konrektorin Sabine Baumann-Kühn mit Schülern vor dem Logo der Grundschule in den Rollbergen.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Seit gut neun Jahren trägt die Grundschule in den Rollbergen an der Waldshuter Zeile 6 den Titel „Schule ohne Rassismus/Schule mit Courage“.

Gerade bereiten sich Schüler und Lehrer der Grundschule in den Rollbergen auf einen Workshop vor, den die Schule im Rahmen des Projektes „Schule ohne Rassismus/Schule mit Courage“ gewonnen hat. 20 Teilnehmer werden darin ein Theaterstück erarbeiten, dass sie dann im Rahmen einer Konfetti-Show der Schulgemeinschaft zeigen.

Diese Konfetti-Shows gibt es zweimal im Jahr. Sie sind eine Art Leistungsschau zu einem Schwerpunkt der Schule: Sprachbildung, das Schreiben von Gedichten und Geschichten, Singen. So greifen Anti-Rassismus-Projekt und Schulalltag ineinander.

Rap gegen Missachtung

Der Workshop wurde als Preis übrigens bei den letztjährigen Berliner Grundschultagen gewonnen, wo Rollberge-Schüler einen Rap vortrugen. Natürlich selbstgeschrieben, und als Appell gegen Missachtung formuliert. Die immer wieder in populären Raps vorkommenden Gewaltphantasien sollten so entschärft werden, die versöhnende Botschaft aber gleichwohl im Rap-Ton bleiben. Später haben die älteren Schüler dann auch verfolgt, wie die mit gewalttätigen und antisemtischen Texten berühmt-berüchtigt gewordenen Rapper Farid Bang und Kollegah den Musikpreis Echo erhielten, der im Zusammenhang mit den Diskussionen letztlich sein Ende fand.

Das Bewusstsein für Sprache und dafür, wie sie sowohl verletzen aber auch versöhnen kann, ist schon immer Thema an der Schule im sozialen Brennpunkt Rollberge-Siedlung. „Die Kinder hier haben eine geringe Toleranzschwelle, Konflikte können schnell in Gewalt eskalieren“, sagt Lehrerin Nazli Ergin. Die kommissarische Konrektorin Sabine Baumann-Kühn erlebte bald nach ihrem Beginn an der Schule, wie schnell ein Streit von einem Missverständnis ausgelöst werden kann: „Ein neu an die Schule gekommener Schüler fragte mit seinem starken polnischen Akzent, ob er mitspielen dürfe. Die anderen Schüler hatten seine Frage als üble russische Beleidigung verstanden.“ Dabei waren sich die Streithähne eigentlich von Anfang an sympathisch.

Schüler als Streitschlichter unterwegs

Längst gibt es Streitschlichter unter den Schülern, die mit einer Weste deutlich erkennbar in den Pausen unterwegs sind, wie auch die Lehrer. „Auch im Kollegium werden die Themen Rassismus und Ausgrenzung diskutiert“, sagt Lehrerin Antonia Kamdem. Sie müssen schließlich auch die Regeln für ein vernünftiges Miteinander durchsetzen, die sich die Schule, aber auch jede Klasse gegeben hat.

Das Bewusstsein für die Regeln ist auch angesichts eines demografischen Wandels wichtig. Waren bislang vor allem Kinder mit deutscher, polnischer und russischer Herkunft an der Schule, wächst jetzt der Anteil von syrisch-stämmigen Schülern. Und damit kommt der Ramadan, der islamische Fastenmonat ins Spiel. Manche Kinder fasten, obwohl das noch nicht einmal die Eltern von ihnen verlangen. Die Folge sind mangelnde Konzentration und sogar körperliche Überanstrengung, zum Beispiel beim Schwimmunterricht.

Mit ihren Konflikterfahrungen werden die Lehrer auch diese Herausforderung meistern. Schließlich vermitteln sie bisher erfolgreich Bildung. Die Schule setzt konsequent wegen guter Lernerfolge auf jahrgangsübergreifendes Lernen und auf Montessori-Pädagogik. Und Lehrerin Nazli Ergin ist überzeugt, dass ihre Schule auch bei den nächsten Berlin Grundschultagen wieder mit einem Projekt glänzen kann.

Die Lehrerinnen Nazli Ergin, Antonia Kamdem und die kommissarische Konrektorin Sabine Baumann-Kühn mit Schülern vor dem Logo der Grundschule in den Rollbergen.   | Foto: Christian Schindler
Die kommissarische Konrektorin Sabine Baumann-Kühn mit den Lehrerinnen Nazli Ergin und Antonia Kamdem (2. von rechts) mit Schülern vor der Schrifttafel, die die Werte der Schule zeigt.  | Foto: Christian Schindler
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 231× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 934× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.