Dabei sein ist alles: Handballer laden zum 16. Wuselturnier

Am Sonnabend, 17. Februar werden einmal mehr weit über 500 Handball-Kinder beim Wuselturnier der SG Hermsdorf-Waidmannslust mit dabei sein. | Foto: Michael Nittel
  • Am Sonnabend, 17. Februar werden einmal mehr weit über 500 Handball-Kinder beim Wuselturnier der SG Hermsdorf-Waidmannslust mit dabei sein.
  • Foto: Michael Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Am Sonnabend, 17. Februar stehen die beiden Sporthallen der Romain-Rolland-Oberschule, Place Molière 4, wieder einmal ganz im Zeichen des Kinderhandballs: Die SG Hermsdorf-Waidmannslust lädt zu ihrem mittlerweile 16. Wuselturnier. Die 60 Startplätze an F-Jugendmannschaften der Jahrgänge 2009 und jünger aus Berlin und Umgebung sind natürlich längst vergeben.

Eines der größten Minihandball-Turniere deutschlandweit erfreut sich auch in diesem Jahr bei allen Handballfreunden in Berlin und Umgebung größter Beliebtheit. Über 500 Kinder werden in der Zeit von 9.30 bis 18 Uhr bei Spiel, Spaß und jeder Menge Bewegung einander begegnen: In diversen Geschicklichkeitsspielen beginnt die Spannung bei den Kids allmählich zu brodeln. Das „Mächtigkeitsspringen“, in dem die Kinder über Kästen klettern müssen, die von Durchgang zu Durchgang höher werden und eine Höhe von bis zu 2,40 Meter erreichen, und die „Formel 1“, in der die Trainer und Betreuer auf Rollbrettern von ihren Teams um die Wette durch die Sporthalle geschoben werden, sind äußerst beliebt. Und beim „Großen Wuseln“ wird die Stimmung bei den Kleinsten ihren Siedepunkt erreichen: Dabei werden alle Teams in den vier Ecken der Halle platziert, um zeitgleich und möglichst schnell die andere Hallenecke zu erreichen: zunächst jedes Kind einzeln, dann paarweise, dann Hand in Hand das gesamte Team. Und natürlich werden sich die Teams auch im Handballspiel miteinander messen.

Das Wuselturnier ist Jahr für Jahr der allerbeste Beweis: Kinder haben – entgegen der landläufigen Meinung – nach wie vor großen Spaß an der Bewegung im Allgemeinen und dem Sport im Speziellen. Man muss ihnen die entsprechenden Angebote einfach nur unterbreiten. Ehrenamt und Engagement heißen die Zauberworte: Ohne die tatkräftige Unterstützung von vielen helfenden SG-Mitgliedern – liebevoll auch „gelbe Engel“ und „Schnürsenkelwarte“ genannt – wäre dieses Turnier in dieser Form nicht möglich.

Mit Sport gegen mangelnde Bewegung und Stress

Auch in diesem Jahr wird die Veranstaltung wieder unter dem Motto „Kinder stark machen“ stehen: Die Initiative der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung betont darin, dass in einer Zeit, in der Fast-Food, mangelnde Bewegung, schulischer Stress, privater Kummer und Alkoholkonsum bei vielen Heranwachsenden an der Tagesordnung stehen. Damit hat die Jugendarbeit von Sportklubs eine stetig wachsende sozial- und gesundheitspolitische Bedeutung.

Am Ende des Tages werden alle Teams einen Pokal und eine Urkunde mit ihrem Mannschaftsbild erhalten – denn auch in diesem Jahr gilt: Dabei sein ist alles!

Nähere Informationen zum Wuselturnier sowie allen anderen Angeboten der SG erhalten Interessierte auch unter www.sg-hermsdorf-waidmannslust.de.
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 96× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 457× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.058× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.