Gehandicapte Sportler vom Waidmannsluster Damm triumphierten

Stefanie Sikora (rechts) - hier im Kampf mit Annika Fricke - sicherte sich in ihrer Gewichtsklasse die Goldmedaille. | Foto: Michael Nittel
  • Stefanie Sikora (rechts) - hier im Kampf mit Annika Fricke - sicherte sich in ihrer Gewichtsklasse die Goldmedaille.
  • Foto: Michael Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Waidmannslust. Der Budo Club Ken Shiki hat bei den Internationalen Deutschen Meisterschaften im G-Judo für geistig behinderte Menschen richtig abgeräumt: In der Neuköllner Jahn-Sporthalle am Columbiadamm errangen die Judoka des Clubs am 5. April vier Gold-, drei Silber- und zwei Bronzemedaillen.

Damit war der Budo Club Ken Shiki, der am Waidmannsluster Damm 151 beheimatet ist, nicht nur der erfolgreichste aller teilnehmenden Vereine, sondern er machte Berlin auch zum erfolgreichsten Landesverband. Denn der Club ist der einzige Verein in der Hauptstadt für geistig behinderte Judoka.Nordrhein-Westfalen war der zweitbeste Landesverband mit viermal Gold, zweimal Silber und dreimal Bronze.

In der Gewichtsklasse bis 78 Kilogramm triumphierte die Berlinerin Darleen Hupenbecker. In der Klasse über 78 Kilogramm sicherte sich Stefanie Sikora den ersten Platz. Bei den Männern errang Marvin Bullerjahn (bis 66 Kilogramm) in der Wettkampfklasse I die Goldmedaille. In der Wettkampfklasse II sicherte sich Christopher von Kaminietz (ebenfalls bis 66 Kilogramm) den Titel. Beim G-Judo - das G steht für gehandicapt - gibt es drei unterschiedliche Wettkampfklassen, je nach Grad und Erscheinungsform der Behinderung: Athleten der Klasse I können Judo-Techniken gut umsetzen und trainieren auch mit nicht behinderten Judoka. Athleten der Klasse II setzen die Techniken eingeschränkt um und trainieren ausschließlich in Behindertengruppen. Athleten der Klasse III setzen Judo in einer spielerischen Form um. Entsprechend der jeweiligen Wettkampfklasse definiert man auch das Verständnis des Sportlers für die Sportart und das Ziel des Wettbewerbs mit "verständlich", "bekannt" und "eingeschränkt verständlich".

"Ich bin sehr stolz über die Leistungen meiner Athleten, aber auch darüber, dass wir diese Meisterschaften überhaupt auf die Beine stellen konnten", sagte Hamdy Mohamed, Vorsitzender und Gründer des Budo-Clubs. Er hatte diese Meisterschaften in Kooperation mit dem Deutschen Behindertensportverband und dem Deutschen Judo Bund initiiert.

Seit 2009 gibt es den Club, der heute rund 130 Mitglieder hat - Judoka mit und ohne Behinderung. Denn die Zauberworte heißen "Miteinander" und "Inklusion". Entsprechend wurde parallel zu den Meisterschaften mit Unterstützung der Lebenshilfe Berlin e.V. auf einer Matte ein Inklusionsturnier durchgeführt, auf dem sich geistig behinderte und nicht behinderte Athleten miteinander messen konnten. "Diese tolle Atmosphäre und den Wettkampf miteinander zu erleben, das ist für uns alle ein unbeschreiblich schönes Erlebnis", so Mohamed. "Ich möchte nicht nur, dass alle miteinander trainieren. Ich möchte auch, dass Behinderte in der Lage sind, die Nichtbehinderten zu trainieren." Motivation und Ehrgeiz seien auch bei den gehandicapten Sportlern so groß, dass Mohamed einmal in die Trickkiste greifen musste: "Drei meiner behinderten Sportler wollten unbedingt mal bei einem Turnier für Nichtbehinderte teilnehmen. Also habe ich sie einfach dort angemeldet, ohne dass jemand gemerkt hätte, dass sie gehandicapt sind. Sie haben nicht gewonnen, aber großartig gekämpft. Und hinterher haben sie gesagt, dass sie nun noch härter trainieren würden, um im nächsten Jahr noch besser zu sein."

Weitere Infos zum Budo Club Ken Shiki und zum G-Judo unter www.bck-judo.de.
Michael Nittel / min
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.