Mehr Park & Ride-Plätze an der Jean-Jaurès-Straße
Autofahrer sollen umsteigen

Das Bezirksamt wird in diesem Jahr entscheiden, ob es weitere Park & Ride-Plätze an der Jean-Jaurès-Straße geben wird. Damit zeigt sich auch, wie mit weiterem Pendlerverkehr umgegangen wird.

Ein Antrag der FDP, die zusätzlichen Parkplätze für Pendler an der Jean-Jaurès-Straße einzurichten, war 2018 zunächst im Verkehrsausschuss der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) von allen anderen Parteien abgelehnt worden. Im November vergangenen Jahres schaffte er es schließlich auf die Konsensliste, die ohne Aussprache beschlossen wird. Nur die Grünen legten Wert darauf, ihre Ablehnung im Beschluss festzuhalten.

Nur kosmetische Maßnahmen?

Der verkehrspolitische Sprecher der Grünen, Jens Augner, erklärt die Ablehnung seiner Partei damit, dass Park & Ride-Angebote wenig positive Effekte hätten oder gar kontraproduktiv seien. Sie böten „höchstens Platz für ein paar Dutzend Autos“, könnten aber die Einfallstraßen, die von einigen tausend Autos genutzt werden, kaum entlasten. Sie seien „minimal als kosmetische Maßnahme für den Straßenverkehr zu verstehen“. Als Alternative sieht Augner den massiven Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs.

Der verkehrspolitische Sprecher der FDP in der BVV, David Jahn, hält dagegen: „Mit ihrer Ablehnung von P+R-Flächen verkennen die Grünen die Lebensrealität auf dem Dorf.“ Wo keine Parkplätze am Bahnhof vorhanden seien, muss bis in die Stadt gefahren werden. Die Ablehnung von Park & Ride-Flächen führe dazu, dass die Autofahrer einfach im Auto sitzen blieben.

Austausch mit Arbeitskreis Niederbarnimer Fliesslandschaft

Zu einem weiteren FDP-Antrag, der die Einrichtung von Park & Ride-Flächen im Umland fordert, liegt mittlerweile auch eine Stellungnahme der Senatsverwaltung für Umwelt und Verkehr vor. Danach gebe es einen regelmäßigen Austausch zwischen den Ländern Berlin und Brandenburg, die Bezirksämter Reinickendorf und Pankow nähmen zudem regelmäßig an den Sitzungen des Arbeitskreises Niederbarnimer Fliesslandschaft teil. Dieser werde jedoch nicht vom Land Berlin finanziell unterstützt. Bis September 2021 soll zudem ein „interkommunales Verkehrskonzept“ der Brandenburger Nachbargemeinden von Reinickendorf vorliegen, in dem auch das „Umsteigen auf die Bahn“ ein wichtiges Thema sein wird.

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 298× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.011× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.066× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.