Am Kleeblatt wird gebaut

Wannsee. Am Kreuzungsbauwerk Kleeblatt Zehlendorf beginnen ab Ende Oktober umfangreiche Bauarbeiten. Das von 1938 bis 1941 erbaute Brückenbauwerk wird komplett abgebrochen und neu gebaut. In den kommenden Wochen besteht daher erhöhte Staugefahr.

Am Montag, 26. September, haben die vorbereitenden Arbeiten für die veränderte Verkehrsführung begonnen. Es werden provisorische Überfahrten im Bereich des Mittelstreifens der B1 auf der Brücke hergestellt. Hierfür werden jeweils ein Fahrstreifen pro Richtung auf der Potsdamer Chaussee (B1) sowie auf den Zu- und Abfahrten zur A 115 auf der Brücke gesperrt. Es steht daher nur ein Fahrsteifen pro Richtung für den Auto-Verkehr zur Verfügung.

Für Fußgänger und Fahrradfahrer ändert sich nichts. Bis Ende Oktober müssen Kraftfahrer mit nur einer Fahrspur auskommen. Danach stehen während der weiteren Bauarbeiten pro Fahrtrichtung wieder zwei Spuren zur Verfügung.

Anschließend sind zwei große Bauphasen geplant. In der ersten werden die beiden nördlichen Teile der Bestandsbrücke zurückgebaut und anschließend das neue Teilbauwerk hergestellt. Danach sind die beiden südlichen Teilbauwerke dran.

Vollsperrung der A 115

Während der Abriss- und Neubauarbeiten kommt es an den Wochenenden zu Vollsperrungen an der A 115. Die genauen Termine wird die Senatsverkehrsverwaltung rechtzeitig bekannt geben. Zudem informiert sie zu Hintergründen und Details der Baumaßnahme auf http://asurl.de/133n.

Die Anschlussstelle Zehlendorf an der Berliner Stadtgrenze zu Potsdam wurde zwischen 1938 und 1941 von den Nationalsozialisten gebaut. Aufgrund des baulichen Zustandes muss es komplett abgebrochen und neu errichtet werden.

Das Kreuzungsbauwerk in Form eines Kleeblattes ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Um den aktuellen und zukünftigen Verkehrsanforderungen gerecht zu werden, ist ein Neubau der 75 Jahre alten Brücke unumgänglich. Seit über 20 Jahren steht die Brücke auf der Negativliste für Schwertransporte. Seit dieser Zeit muss sie von Schwerlastern umfahren werden. KM

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.