Reparaturarbeiten am Forschungsreaktor in Wannsee können noch Monate dauern

Wannsee. Bis Jahresende sollten eigentlich Reparaturen am Forschungsreaktor BER II im Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) abgeschlossen sein. Jetzt stellte sich heraus, dass sie länger dauern und die Wiederinbetriebnahme sich verzögert.

Im November 2013 musste der Reaktor abgeschaltet werden. Ursache waren Risse an Dichtungsschweißnähten in der Umgebung einer Trennwand im Reaktorbecken. Die Nähte werden jetzt restlos entfernt. HZB-Sprecherin Ina Helms zu den Verzögerungen: "Die Arbeiten finden unter Wasser statt. Das macht sie kompliziert." Hinzu komme, dass der TÜV und die Atomaufsicht Berlin die Maßnahmen prüfend begleiten.

"Trotz sehr guter Zusammenarbeit ist es schwierig, einen genauen Zeitpunkt für die Wiederinbetriebnahme zu nennen. Vielleicht dauert es nur noch wenige Wochen, vielleicht zwei bis drei Monate." Parallel zu den Arbeiten an der Schweißnaht laufen Vorbereitungen zur Installation eines Hochfeldmagneten für Neutronenstreuexperimente. Er soll möglichst bald zum Einsatz kommen.

Dass der Reaktor abgeschaltet werden musste, gab das HZB erst im Sommer bekannt. Das Anti-Atom-Bündnis Berlin Potsdam warf daraufhin der Atomaufsicht und dem HZB mangelnde Information und Verharmlosung vor. Beim HZB hießt es damals, man habe vor der Bekanntgabe das Reparaturkonzept mit Behörden und Sachverständigen abstimmen müssen.

Auch jetzt sieht das Bündnis Probleme. Es wundert sich in einer im Internet veröffentlichten Wissenssammlung zum BER II über die Entfernung der Schweißnähte: "Was hatten sie zu halten?" Helms gibt Entwarnung: "Diese Nähte waren nie sicherheitsrelevant, sie hätten nichts zu halten gehabt. Sie funktionierten als Dichtung, wenn bei Wartungsarbeiten die beiden Beckenhälften durch eine mobile Trennwand geteilt werden sollten. Bei gesetzter Trennwand verhinderten die Nähte, dass Wasser von einer Beckenhälfte in die andere tropft." Die Wand sei jedoch nur äußerst selten im Einsatz gewesen.

Für das Anti-Atom-Bündnis bleibt der Reaktor ein Sicherheitsrisiko, mit 41 Jahren sei er überaltert. Helms hingegen betont die Sicherheit: "Er ist jeweils drei Wochen in Betrieb, dann folgt eine Woche Wartung. Alle vorgeschriebenen Prüfungen werden regelmäßig erledigt."

Ulrike Martin / uma
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 275× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 257× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.