Schlosssee hat nach 100 Jahren wieder Wasser: Landschaftspark Glienicke ist um eine Attraktion reicher

Der "neue" Schlosssee wird statt mit Havelwasser jetzt mit sauberem Grundwasser gespeist. | Foto: Büro Henningsen Landschaftsarchitekten BDLA
3Bilder
  • Der "neue" Schlosssee wird statt mit Havelwasser jetzt mit sauberem Grundwasser gespeist.
  • Foto: Büro Henningsen Landschaftsarchitekten BDLA
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Wannsee. Rund 100 Jahre lag er trocken, seit Kurzem ist der historische Schlosssee im Landschaftspark Glienicke wieder mit Wasser gefüllt. Damit ist der Park, der zum Unesco-Welterbe gehört, um eine Attraktion reicher. Der „neue“ See und die Entstehungsgeschichte des Gewässers wurden jetzt der Presse vorgestellt.

Der künstlich geschaffene Teich wurde ab 1838 in zwei Bauphasen ausgehoben. Damals entstand eine große Wasserfläche, die durch die unregelmäßige Form natürlich wirkte. Sie bot vielfältige Blickrichtungen: sowohl vom Gartenhof und von der Vorfahrt des Schlosses aus als auch vom Wiesengrund. Der Teich wurde mit Havel-Wasser gespeist, das über eine Leitung vom Hofgärtner- und Maschinenhaus zum Nordufer des Gewässers führte. Dort wurde eine künstliche Quelle unter einer Findlingsformation angelegt. Auch an den Ufern standen Findlinge. Nach dem Ersten Weltkrieg geriet die Pflege des Parks in Vergessenheit, der See fiel trocken.

„Glücklicherweise war das Gewässer in seiner endgültigen Ausdehnung gut in verschiedenen historischen Karten dokumentiert“, berichtet Maren Schellenberg (B`90/Grüne), Stadträtin für Umwelt und Tiefbau. Unter anderem gab es einen detaillierten Plan von Leopold Kraatz aus dem Jahr 1862.

In 2016 wurde die Geländemodellierung mit den alten Karten verglichen. Es zeigte sich, dass die Gestaltung noch erhalten war. Nach einer ausgiebigen archäologischen Dokumentation konnte mit der Wiederherstellung des Teichs begonnen werden.

Statt der ursprünglichen Dichtung mit einer dünnen Tonschlämme kam eine dauerhafte Schicht aus wasserundurchlässigem Naturton als Gründung in die Erde. Dabei wurde auf eine genaue Einhaltung der Uferverläufe und der Geländehöhe geachtet, ebenso auf die Lage der historischen Findlinge. Die neu angelegte Uferbepflanzung hat sich gut entwickelt.

Gefüllt ist der See jetzt mit sauberem Grundwasser. Dafür wurde extra ein Tiefbrunnen gebohrt. Da der Teich keinen natürlichen Zulauf hat, kann bei niedrigem Pegelstand Wasser aus dem Brunnen nachgepumpt werden. Das Havelwasser ist nicht geeignet, es ist zu verschmutzt, da sich in der Nähe die Mündung des Teltowkanals befindet.

„Mit dem Schlosssee ist die Sanierung des Landschaftsparks und damit der Erhalt des Weltkulturerbes Glienicke ein gutes Stück vorangekommen“, sagt Maren Schellenberg. Die Wege im Park wurden bereits erneuert.

Umgesetzt wurde die Maßnahme, die rund 300 000 Euro kostete, aus Mitteln der Tourismusförderung des Senats. uma

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.