Die 6a der Conrad-Grundschule kämpft um den Titel „Die beste Klasse Deutschlands“

Selbstbewusst: Die Conrad-Schüler aus Wannsee (links) wollen ihre Gegner aus Kronshagen platt machen. | Foto: © KiKA/Melanie Grande
2Bilder
  • Selbstbewusst: Die Conrad-Schüler aus Wannsee (links) wollen ihre Gegner aus Kronshagen platt machen.
  • Foto: © KiKA/Melanie Grande
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Spannende Quizfragen und Experimente müssen Schüler wieder beim diesjährigen Wettbewerb „Die beste Klasse Deutschlands“ meistern. Die Show auf KiKA gibt es seit zehn Jahren. Der Startschuss für die elfte Staffel fällt am Montag, 30. April. Mit dabei ist die Klasse 6a der Conrad-Grundschule.

Bereits am zweiten Tag, dem 1. Mai, treten die Schüler aus Wannsee gegen die 6a des Gymnasiums in Kronshagen in Schleswig-Holstein an. Der Schlachtruf der Berliner Klasse: „1, 2, 3, 4, - die Conrad-Schule, das sind wir. 5, 6, 7, 8 – die Gegner werden platt gemacht!“

Die Spielregeln: Bei der ersten Frage geht es um die Fragen-Chips. Der Gewinner darf sich einen Chip aussuchen. Welche Fragen darauf stehen, ist aber noch geheim. Dann beginnt die erste Runde. Jeder Klasse hat zwei Spieler in der ersten Reihe und 20 Klassenstimmen. Abwechselnd werden vier Fragen gestellt zu denen es jeweils vier Antwortmöglichkeiten gibt.

Die Schüler haben zehn Sekunden Zeit abzustimmen. Dann ist die erste Reihe gefragt. Wenn sie richtig liegt, gibt es einen Punkt. In einer weiteren Runde antworten die Teams parallel, wer bei einer Frage mehr richtige Antworten hat, gewinnt Extra-Punkte. In den Wochenfinals kämpfen vier Gewinnerklassen um den Einzug ins Superfinale.

In der ersten Reihe der Conrad-Grundschule sitzen Luisa (11) und Simon (12). Luisa spielt Klavier und Theater, möchte später gerne Journalistin oder Maskenbildnerin werden. Sie ist seit Jahren ein Fan des Schüler-Quiz‘. Mit zwei Mitschülerinnen hat sie sich „Die beste Klasse Deutschlands“ immer im Fernsehen angesehen. „Dann haben wir uns gedacht, jetzt sind wir in der sechsten Klasse, da können wir endlich mitmachen.“

Simon liebt Tischtennis und Badminton und hat ein gutes Allgemeinwissen. Anfangs war er unsicher. „Ich dachte, da bewerben sich mega viele Klassen, und wir haben keine richtige Chance. Als es dann hieß, wir dürfen mitmachen, war ich richtig motiviert.“

Welche Klasse schafft es ins Superfinale?

Punkten konnte die Klasse bereits mit ihrer Bewerbung. „Wir haben ein Video über die Highland Games in Schottland gemacht – allerdings auf eine scherzhafte Weise. Beim Original werfen sie ja Baumstämme, wir haben Stöckchen geschmissen“, erzählt Simon.

Zu den Dreharbeiten zur Kika-Show geht es nach Köln. Begleitet werden die Kinder von ihrer Klassenlehrerin Christiane Kemmer, mit der sie sich auf das Quiz vorbereitet haben.

Über den ersten Preis, eine Klassenfahrt nach Edinburgh, würde sich die Mädchen und Jungen natürlich riesig freuen.

Insgesamt machen bei der elften Staffel 32 Klassen aus allen 15 Bundesländern mit, aber nur vier Klassen können sich für das Finale am 26. Mai qualifizieren. Moderator Malte Arkona freut sich auf die Sendungen. „Für mich ist ,Die beste Klasse Deutschlands die schnellste und spannendste Quizshow im deutschen Fernsehen“, sagt er.

In den vergangenen zehn Jahren gab es 265 Sendungen, 3140 Quizfragen, 561 Experimente und 2200 Kilogramm Spaghetti, die von 352 Klassen verputzt wurden.

Die Wochenshows ab 30. April sind montags bis donnerstags um 19.25 Uhr, die Wochenfinals ab 4. Mai freitags um 19.30 Uhr bei KiKA zu sehen. Das Superfinale am 26. Mai beginnt um 10 Uhr in der ARD bei Check Eins.
Selbstbewusst: Die Conrad-Schüler aus Wannsee (links) wollen ihre Gegner aus Kronshagen platt machen. | Foto: © KiKA/Melanie Grande
Luisa und Simon aus der 6a der Conrad-Schule sitzen beim Schüler-Quiz in der ersten Reihe. | Foto: © KiKA/Melanie Grande
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.