Schutzengel für Wassersportler
Ehrenamtliche DRK-Retter absolvierten in der gerade beendeten Saison über 1000 Einsätze

Retter vom DRK richten ein gekentertes Boot auf.  | Foto:  Christian Weitzberg
5Bilder
  • Retter vom DRK richten ein gekentertes Boot auf.
  • Foto: Christian Weitzberg
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Ende September hat die Wasserwacht des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) die Saison beendet. Die 90 ehrenamtlichen Rettungsschwimmer, Taucher, Bootsführer und Ärzte konnten bei 1000 Einsätzen im Sommer rund 1700 Menschen aus brenzligen Situationen helfen.

Es sind Momente wie diese, die Christian Weitzberg glücklich machen: Wenn er mit seinem Team erfolgreich eine gekenterte junge Seglerin, die sich unter dem luftdichten Großsegel verheddert hat, aus dem Wasser zieht. „Die war unglaublich dankbar“, sagt der 40-jährige Treptower, der seit 25 Jahren ehrenamtlicher Wasserretter bei der DRK-Wasserwacht ist. Bei 250 der insgesamt 1000 Einsätze der Wasserwacht war der Bootsführer diese Saison dabei.

„Fantastisches Hobby“

Die Patrouillen auf den Seen sind für den Rechtsanwalt „ein fantastisches Hobby“ und Abwechslung zur Arbeit am Computer. Im Team Menschen zu helfen sei eine schöne Aufgabe. Er freut sich immer wieder, wenn er sieht, wie sich junge Leute engagieren und bei den Einsätzen „immer stärker werden“, sagt Christian Weitzberg. Die DRK-Wasserwacht freut sich über jeden, der zum Team dazukommt. Nachwuchsprobleme haben die Wasserretter aber nicht, sagt Lukas Meyer, der technische Leiter der Wasserwacht.

Erfolgreicher Einsatz: Die DRK-Wasserretter übergeben im August in Kladow einen verunglückten Segler, der einen Schlaganfall erlitten hat. | Foto: Christian Weitzberg
  • Erfolgreicher Einsatz: Die DRK-Wasserretter übergeben im August in Kladow einen verunglückten Segler, der einen Schlaganfall erlitten hat.
  • Foto: Christian Weitzberg
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mit über 1000 Einsätzen, bei denen rund 1700 Menschen gerettet wurden, hatte die Wasserwacht wieder voll zu tun. In der Saison 2021 absolvierten die ehrenamtlichen Retter insgesamt 838 Einsätze und halfen rund 1200 in Not geratenen Menschen. Meistens sind es Wassersportler, die aus brenzligen Situationen befreit werden müssen, wie gekenterte Segler oder havarierte Motorboote. Exakt 639 Boote konnten wegen Havarien geborgen werden. Die Zunahme der Rettungseinsätze hat auch mit Corona zu tun. Immer mehr junge Leute haben den Wassersport für sich entdeckt. „Es sind mehr Segelboote, Kanus, Ruderboote oder Stand-up-Paddler unterwegs“, sagt Lukas Meyer.

An der Pfaueninsel war im August ein Segler ins Gebüsch gefahren, weil er einen Schlaganfall hatte. Christian Weitzberg war schon vier Minuten nach Alarmierung mit einer Ärztin da. Der Mann wurde gerettet und war schon nach 45 Minuten im Krankenhaus. „Eine Woche später war er bei uns und hat sich bedankt“, so Einsatzleiter Weitzberg. „Statt Pflegeheim kann er wieder segeln“, sagt er.

Aber nicht jede Wasserrettung geht gut aus. Weitzberg war in diesem Jahr auch bei vier Badeunfällen dabei, die tödlich endeten. Im Schlachtensee zum Beispiel konnte sein Team einen untergegangenen Schwimmer zwar schnell mit Tauchern finden, hochholen und reanimieren, der junge Mann starb dennoch kurz darauf im Krankenhaus. Obwohl vom Alarm bis zur Reanimation nur zwölf Minuten vergingen, war der eigentlich optimale Einsatz nicht erfolgreich. „Das ist dann besonders traurig, wenn das so endet“, sagt Christian Weitzberg.

Mitstreiter willkommen

Das offizielle Saisonende bedeutet nicht, dass es für die Wasserwacht nichts mehr zu tun gibt. „In den Wintermonaten bilden unsere Ehrenamtlichen neue Rettungsschwimmer aus, treffen sich regelmäßig, um zu trainieren, und halten das Rettungsequipment für den kommenden Sommer in Schuss“, sagt Lukas Meyer. „Wir freuen uns immer über neue Mitstreiter, die sich in der Gemeinschaft der Wasserwacht engagieren und unsere Arbeit unterstützen möchten“.

Die Wasserwacht des DRK betreibt in der Hauptstadt drei Wasserrettungsstationen: in Alt-Gatow, Breitehorn und am Wannsee. Das Einsatzgebiet umfasst die Unterhavel, also den 16 Kilometer langen Flussabschnitt von der Schleuse in Spandau bis zur Glienicker Brücke, den Großen Wannsee, die Seenkette Kleiner Wannsee, Pohlesee, Stölpchensee und Griebnitzsee und ein Teilstück des Teltowkanals.

Weitere Informationen gibt es unter www.drk-berlin.de/wasserwacht.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 20× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 725× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 9× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.