Grete Ring – erfolgreich, vertrieben, vergessen
Ausstellung erinnert an Liebermanns Nichte

Grete Ring mit Geschäftspartner Alfred Flechtheim. Die Aufnahme stammt aus der Zeit um 1925/26.  | Foto:  Liebermann-Villa
3Bilder
  • Grete Ring mit Geschäftspartner Alfred Flechtheim. Die Aufnahme stammt aus der Zeit um 1925/26.
  • Foto: Liebermann-Villa
  • hochgeladen von Uwe Lemm

Wer im Internet als Laie ungezielt nach Kunsthändlerinnen in mehr oder weniger lange zurückliegenden Zeiten sucht, wird vor allem auf Namen wie die immer wieder genannten von Trudel Klefisch, Hilde Thannhauser oder Johanna Ey stoßen, Grete Ring ist – jedenfalls bei unserer Recherche – nicht dabei. Das könnte sich künftig ändern.

Denn genau dieser Grete Ring widmet sich gerade die Liebermann-Villa am Wannsee in einer großen Ausstellung, die nicht nur Licht auf ihr Leben wirft, sondern auch neue Perspektiven auf den Kunsthandel des frühen 20. Jahrhunderts eröffnet.

Dabei werden zentrale Momente der Karriere Rings – darunter so Spektakuläres wie ihre Entdeckung der Wacker’schen Van Gogh-Fälschungen im Jahr 1928 – sowie ihre beachtliche Sammlung französischer und deutscher Zeichnungen mit Leihgaben aus dem Ashmolean Museum in Oxford beleuchtet, unter denen sich Werke so bedeutender Künstler wie Paul Cézanne, Pierre-Auguste Renoir, Caspar David Friedrich und Edgar Degas befanden. Und dennoch: Trotz höchster Kompetenz und bahnbrechender Karriere geriet sie in Vergessenheit und teilt damit das Schicksal vieler herausragender Frauen ihrer Zeit.

Nach ihrem Studium der Kunstgeschichte als eine der ersten Frauen und ihrer Promotion bei dem in der Fachwelt renommierten Heinrich Wölfflin arbeitete Ring als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Berliner Nationalgalerie, bevor sie 1921 ihre Arbeit in der führenden Kunstgalerie Berlins, dem Kunstsalon Cassirer, eintrat. Nachdem sich Paul Cassirer, Kunsthändler und Verleger, bei einer Scheidungsverhandlung mit seiner zweiten Ehefrau Tilla Durieux im Jahr 1926 erschossen hatte, übernahm die Kunsthistorikerin und Kunsthändlerin zusammen mit ihrem Geschäftspartner Walter Feilchenfeldt nun die Leitung des Unternehmens. Vor der drohenden Verfolgung durch die Nationalsozialisten war sie dann jedoch gezwungen, Berlin 1938 in Richtung Londoner Exil zu verlassen, wo sie ihre Karriere mit der Gründung einer Dependance des Kunstsalons Cassirer erfolgreich fortführen konnte.

Die Ausstellung in der Liebermann-Villa am Wannsee präsentiert erstmals das Lebenswerk von Grete Ring und wirft dabei einen Blick auf das Netzwerk der Kunsthändlerin zwischen Weimarer Republik und ihrer Zeit im britischen Exil. Ring war eng vertraut mit dem Maler Oskar Kokoschka, der sie um 1923 porträtierte. Auch durch ihre Verbindung zur Familie Liebermann hat sie auch heute noch einen hohen Stellenwert für die Liebermann-Villa, war sie doch als Tochter von Martha Liebermanns Schwester Margarethe Liebermanns Nichte, eine enge Freundin von dessen Tochter Käthe und Patin seiner Enkelin Maria.

Die Ausstellung „Grete Ring. Kunsthändlerin der Moderne. Von Cézanne und Renoir bis Liebermann und Kokoschka“ ist bis zum 22. Januar 2024 in der Villa Liebermann in der Colomierstraße 3 in Wannsee täglich außer dienstags, an Heiligabend und Silvester von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt zehn, ermäßigt sechs Euro.

Zur Ausstellung ist ein 168-seitiger Katalog in deutscher Sprache mit 120 meist farbigen Abbildungen und Essays zum Leben und Wirken von Grete Ring im Sandstein Verlag erschienen (ISBN 978-3-95498-771-9). Außerdem bietet die Villa eine Vielzahl von Sonderveranstaltungen und ein breites Begleitprogramm von öffentlichen Führungen zur Ausstellung bis hin zu Gesprächen vor Ort und Online-Talks an. Zudem gibt es während der Ausstellung ausgesuchte Veranstaltungen für Kinder. Einzelheiten zu allen Veranstaltungen im Rahmen dieser Ausstellung wie Termine oder Tickets gibt es im Internet unter liebermann-villa.de/veranstaltungen.

Autor:

Uwe Lemm aus Mahlsdorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.