Park Glienicke soll wieder öffnen
Bezirk plant Teilöffnung des Landschaftsparks im kommenden Frühjahr

Der Landschaftspark Glienicke ist wegen vielen Baumschäden gesperrt, soll aber im kommenden Frühjahr teilweise wieder geöffnet werden.  | Foto:  Bezirksamt ST-ZD
  • Der Landschaftspark Glienicke ist wegen vielen Baumschäden gesperrt, soll aber im kommenden Frühjahr teilweise wieder geöffnet werden.
  • Foto: Bezirksamt ST-ZD
  • hochgeladen von Karla Rabe

Nach einem Vor-Ort-Termin im Frühjahr dieses Jahres haben Stadtrat Urban Aykal (Grüne) und sein Grünflächenamt verabredet, die Parkanlage teilweise im kommenden Frühjahr wieder zu öffnen. Eine frühere Öffnung ist nicht möglich, denn die Baumpflege sowie Schnitt- und Fällmaßnahmen dürfen aus Naturschutzgründen nur zwischen Oktober 2022 und Ende Februar 2023 durchgeführt werden.

Konkret sind in den nächsten Monaten Maßnahmen am Baumbestand der Schlosswiese, die sich südlich des Parks von der Königstraße bis zum Prinzenfriedhof erstreckt, fest eingeplant. Weiterhin werden die Bäume entlang des Parallelweges nördlich der Königstraße zum Schloss bearbeitet. Somit wird innerhalb des Landschaftsparks der direkte Zugang zum Schloss wieder gewährleistet. Insgesamt müssen mehr als 160 Bäume bearbeitet werden. Nach erfolgreichem Abschluss der Baumarbeiten können diese Bereiche voraussichtlich ab März 2023 wieder für Besucher zugänglich sein.

Urban Aykal ist froh, dass nun der erste Schritt für eine Öffnung des Landschaftsparks eingeleitet werden konnte. „Ein Park von dieser herausragenden Bedeutung darf nicht dauerhaft geschlossen bleiben“, betont er. Auch wenn die Herausforderungen im Hinblick auf Baumpflege und Verkehrssicherheit immens seien. Um diese zu gewährleisten, müsse jeder einzelne Baum in der geschützten Anlage mit großer Sorgfalt bearbeitet werden. Trotz aller Herausforderungen hätte man sich das Ziel gesetzt, die Teilöffnung des Parks im Frühjahr 2023 zu realisieren. Anschließend sollen die Arbeiten auch in den übrigen Parkbereichen weitergehen, um das Unesco-Weltkulturerbe wieder vollständig für die Bevölkerung erlebbar zu machen. Parallel dazu sei Aykal im direkten Gespräch mit der Kultursenatsverwaltung und der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, um eine mögliche Abgabe der Parkanlage an die Stiftung voranzutreiben.

Der Landschaftspark Glienicke ist seit dem Frühjahr 2020 in großen Teilen für die Öffentlichkeit gesperrt. Hintergrund für die Sperrung waren starke Schäden am Altbaumbestand. Die Gründe dafür liegen in der Überalterung, der lang andauernden Trockenheit und dem daraus resultierenden Pilzbefall. Das führte dazu, dass Bäume umkippten beziehungsweise Kronenteile oder große Äste herunterfielen. Die Sicherheit für Spaziergänger war nicht mehr gegeben.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.