Die Liebermann-Villa zeigt Fotos der Pressefotografin Käthe Augenstein

Dieses Foto des Schauspielers Hans Albers und des Dramatikers Franz Molnar bei Proben zum Theaterstück „Liliom“ schoss Käthe Augenstein 1931. | Foto: Stadtarchiv Bonn
4Bilder
  • Dieses Foto des Schauspielers Hans Albers und des Dramatikers Franz Molnar bei Proben zum Theaterstück „Liliom“ schoss Käthe Augenstein 1931.
  • Foto: Stadtarchiv Bonn
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Zehlendorf. Sie war eine der wenigen Pressefotografinnen, die Ende der 1920er-Jahre in Berlin Erfolg hatten. Käthe Augenstein (1899-1981) verkehrte in Künstlerkreisen und lichtete prominente Persönlichkeiten ab. Ihre Bilder sind jetzt in der Liebermann-Villa zu sehen.

Augenstein wuchs als jüngste von drei Töchtern in einer gutbürgerlichen Familie im Bonner Ortsteil Kessenich auf und erhielt eine höhere Schulbildung. Schon früh interessierte sie sich für Fotografie. Ihre Eltern unterstützen ihre künstlerischen Neigungen. Augenstein absolvierte ihre Ausbildung zur Fotografin in einem Atelier in Bonn.

1927 zog sie nach Berlin und besuchte den Meisterkurs der Fotografischen Lehranstalt des Lette-Vereins. Sie war mit dem expressionistischen Maler Werner Scholz befreundet und verkehrte in der Kunstszene des Berliner Westens. Als einzige weibliche Fotografin gelang es ihr, sich mit ihren Aufnahmen bei der renommierten Agentur Dephot zu etablieren, die neu entstandene Formate der Fotoreportage und des Fotoessays prägte. Dephot belieferte unter anderem den Ullstein Verlag, und Käthe Augensteins Bilder wurden in Zeitungen wie Tempo und der Berliner Illustrierten Zeitung veröffentlicht.

Augenstein porträtierte prominente Persönlichkeiten ihrer Zeit, etwa den Schauspieler Hans Albers und den Schriftsteller Thomas Mann, Künstler wie Max Liebermann, Renée Sintenis und Otto Dix. Es entstanden aber auch Fotostrecken aus dem Alltag, zum Beispiel vom Strandleben am Wannsee. Typisch für Augenstein Fotos waren die Ausdrucksstärke und die Nähe zu den Porträtierten. Nach dem Zweiten Weltkrieg eröffnete Käthe Augenstein ein Studio in ihrer Heimatstadt Bonn. Bis 1972 fotografierte sie die Politiker und das gesellschaftliche Leben in der neuen Bundeshauptstadt.

Ihr Nachlass gelangte ins Stadtarchiv Bonn. Er wurde dort erst vor wenigen Jahren wieder entdeckt.

Ausgehend von der Liebermann-Porträtserie aus dem Jahr 1930 zeigt die Ausstellung „Käthe Augenstein – Fotografien“ einen Überblick über ihr gesamtes Schaffen.

Zu sehen sind die Aufnahmen bis zum 11. Februar kommenden Jahres in der Liebermann-Villa, Colomierstraße 3. Geöffnet ist täglich außer dienstags von 11 bis 17 Uhr. Der Eintritt kostet acht, ermäßigt fünf Euro. Sonntags sind jeweils um 14 Uhr wöchentliche Führungen im Angebot (Museumseintritt plus vier Euro). uma

Mehr Informationen unter  80 58 59 00 und auf www.liebermann-villa.de.
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 96× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 457× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.058× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.