Wannsee. Am Landhaus Oppenheim, Am Heckeshorn 38, hängt eine neue Gedenktafel. Sie erinnert an Margarete und Franz Oppenheim. Das Land Berlin ehrt damit eine großbürgerliche Familie und deren Landhaus, das in der NS-Zeit von den Nationalsozialisten missbraucht und zweckentfremdet wurde.
Der Großindustrielle Franz Oppenheim (1852-1929) errichtete das Haus nach Plänen des Architekten Alfred Messel, dessen bekanntestes Gebäude das 1906 fertig gestellte Kaufhaus Wertheim am Leipziger Platz war. Mit seiner zweiten Frau Margarete (1857-1935), einer bedeutenden Sammlerin moderner Kunst, führte Oppenheim einen großbürgerlichen Salon. Gemälde von Paul Cézanne, Vincent van Gogh und Éduard Manet gehörten zur Ausstattung des Hauses. Dort verkehrten unter anderem der Maler Max Liebermann und der Physiker Albert Einstein.
Der NS-Staat enteignete die Erben aus Oppenheims erster Ehe und zweckentfremdete das Haus. 1938 besetzte der Geheimdienst der SS, der so genannte Sicherheitsdienst des Reichsführers SS, das Anwesen. Unter dem Tarnnamen „Institut für Altersforschung“ betrieb er im Landhaus Oppenheim ein geheimes Ostforschungsinstitut, das so genannte „Wannsee-Institut“. Dort wurden Berichte über die Politik und Wirtschaft der Sowjetunion verfasst. Während des Krieges erstellte das Institut Gutachten, die der Beherrschung des „Ostraumes“ dienen sollte.
Nach 1945 diente das Landhaus als Reservelazarett, später wurde es vom Krankenhaus Wannsee übernommen. In den 1970er-Jahren überschrieb das Land Berlin das Gebäude der benachbarten Wannsee-Schule. Später befand sich dort ein Drogentherapiezentrum. 1983 wurde das Haus in die Berliner Denkmalliste aufgenommen. Seit 2013 nutzt die Internationale Montessorischule das Landhaus Oppenheim.
Die Gedenktafel soll an die Glanzzeit des Gebäudes erinnern und die Aufrechterhaltung von kultureller, gesellschaftlicher und religiöser Vielfalt anmahnen. uma
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.