Konflikt zwischen Oberschicht und Großstadtberlinern am Wannsee

Max Liebermanns Gemälde „Des Künstlers Garten in Wannsee“ (1919) zeigt ein Idyll im Grünen. | Foto: J. Jungfer
4Bilder
  • Max Liebermanns Gemälde „Des Künstlers Garten in Wannsee“ (1919) zeigt ein Idyll im Grünen.
  • Foto: J. Jungfer
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Wannsee. Villenbesitzer contra Ausflügler, die ins Strandbad strömen: Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war es mit der Ruhe im Grünen vorbei. Die neue Ausstellung in der Liebermann-Villa thematisiert den „Streit am Wannsee“.

Die Villenkolonie am Wannsee rühmte sich, einer der „vornehmsten und ruhigsten Wohnorte in der Nähe Berlins zu sein.“ Seit Ende des 19. Jahrhunderts gehörte sie zu den beliebtesten Orten des Berliner Großbürgertums. Bankiers, Industrielle und Unternehmer ließen sich Sommerresidenzen am Wannsee bauen, um der Hitze und dem Lärm der schnell wachsenden Großstadt zu entfliehen.

Für viele Künstler, darunter Max Liebermann, wurde das Haus im Grünen zu einer wichtigen Inspirationsquelle ihres Schaffens. Auch Maler wie Hugo Vogel und Philipp Franck nahmen sich Villen und Gärten zum Motiv.

Mit der Eröffnung der Wannseebahn 1874 jedoch rückte der See für Ausflügler aller gesellschaftlichen Schichten in die Nähe. Dann wurde 1907 das Strandbad Wannsee eröffnet – als Familienbad. Aus den Mietskasernen der Hauptstadt strömten die Berliner zu Tausenden in den Südwesten. Nicht nur zum Baden, sie belegten auch die umliegenden Ausflugslokale. Einer der bekanntesten Chronisten des Strandbadlebens war der Maler und Graphiker Heinrich Zille, der das muntere Treiben in zahlreichen Zeichnungen darstellte.

Die Villenbewohner fühlten sich bald gestört. Am 28. Januar 1912 ging deshalb ein vierseitiger Beschwerdebrief bei der königlichen Regierung in Potsdam ein. In diesem Brief protestierte eine Gruppe von 28 Villenbesitzern, darunter auch der Maler Max Liebermann, gegen „ruhestörendes Geräusch“ vom Strandbad und den Ausflugsgaststätten auf der gegenüberliegenden Wannseeseite. „Die seit einiger Zeit in Beelitzhof und im Familienbade eingerissenen Zustände machen (…) eine geistige Konzentration oder ein Ausruhen unmöglich“, klagten Liebermann und seine vornehmen Nachbarn. Zu den Unterzeichnern gehörten unter anderem auch der Verleger Fritz Springer, der Chemiker Franz Oppenheim und der Kommerzienrat Paul Herz.

Die Ausstellung „Streit am Wannsee“ stellt den Konflikt zwischen Villenbesitzern und Ausflüglern unter einen künstlerischen Aspekt. Werke von Max Liebermann, Philipp Franck, Hugo Vogel, Paul Paeschke, Heinrich Zille und anderen illustrieren die zwei Seiten des Lebens am Wannsee.

Einerseits zeigen die Bilder den Wannsee als Rückzugsort, den die Berliner Oberschicht für sich genießt. Auf der anderen Seite stehen Arbeiterfamilien, die den Wannsee als ihre „Badewanne“ erobern.

Die Vernissage in der Liebermann-Villa, Colomierstraße 3, beginnt am Sonntag, 9. Juli um 11 Uhr. Die Ausstellung ist bis zum 3. Oktober zu sehen. Die Öffnungszeiten sind täglich außer dienstags, 10-18 Uhr, Do/So 9-19 Uhr. Der Eintritt kostet acht, ermäßigt fünf Euro. uma

Mehr Infos und Eintrittkarten unter  80 58 59 00 oder per E-Mail an info@liebermannvilla.de.
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.808× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.157× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.765× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.679× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.