Das Einfachste und daher das Schwerste
Liebermann-Villa zeigt Carl-Blechen-Ausstellung noch bis 24. Januar

Das Ölbild auf Leinwand „Das Mühlental bei Amalfi“ malte Blechen um 1830.  | Foto:  Stiftung Fürst-Pückler-Museum – Leihgabe der Bundesrepublik Deutschland
3Bilder
  • Das Ölbild auf Leinwand „Das Mühlental bei Amalfi“ malte Blechen um 1830.
  • Foto: Stiftung Fürst-Pückler-Museum – Leihgabe der Bundesrepublik Deutschland
  • hochgeladen von Karla Rabe

Carl Blechen (1798-1840) zählt neben Caspar David Friedrich zu den bedeutendsten deutschen Landschaftsmalern des frühen 19. Jahrhunderts. Die Liebermann-Villa am Wannsee zeigt noch bis zum 24. Januar Bilder aus der Carl-Blechen-Sammlung Cottbus.

Seine Heimatstadt besitzt neben der Berliner Nationalgalerie die größte Sammlung von Blechens Gemälden, Studien und Zeichnungen weltweit. Neben der Präsentation der Arbeiten werden auch seine künstlerischen Einflüsse auf Max Liebermann genauer beleuchtet: Was schätzte Liebermann an Blechen? Welche Bedeutung hat der Cottbuser Landschaftsmaler für die Entwicklung der modernen Malerei? Wie fügt sich Liebermanns Interpretation in die lange und wechselhafte Rezeptionsgeschichte des Landschaftsmalers zwischen Romantik, Moderne und Nationalsozialismus ein?

Denn auch im Nationalsozialismus fand Blechen prominente Bewunderung. Seine deutschen Motive wurden nicht nur für das Führermuseum in Linz ausgesucht, sie befanden sich auch in den Privatsammlungen von Hermann Göring und Adolf Hitler.

„Wir freuen uns außerordentlich, diese beeindruckenden Werke aus der Carl-Blechen-Sammlung aus Cottbus hier am Wannsee zeigen zu dürfen“, sagt Lucy Wasensteiner, Direktorin der Liebermann-Villa. Denn auch Liebermann selbst verehrte den Maler und widmete ihm im Herbst 1921 – etwa 80 Jahre nach dessen frühen Tod – eine seiner ersten Ausstellungen als Präsident der Berliner Akademie der Künste.

Liebermann habe sich als ein künstlerischer Nachfolger Blechens gesehen. Er besaß selbst mindestens fünf Blechen-Landschaften in seiner Privatsammlung. Eines davon, das Bild „Höhenzug mit blauen Wolken“, das Blechen zugeschrieben wird, ist in der aktuellen Ausstellung zu sehen.

Es ist Martha Liebermann in der Zeit ab 1935 abhanden gekommen und tauchte 1941 auf dem Kunstmarkt auf, wo es für das Führermuseum in Linz erworben wurde. Nach dem Krieg wurde dieses Bild im Salzbergwerk Altaussee entdeckt und gelangte über den Münchner Central Collecting Point in den Besitz der Bundesrepublik. 2010 wurde das Bild an die Liebermann-Erben zurückgegeben und befindet sich heute in Privatbesitz.

Das 100-jährige Jubiläum der Akademieausstellung nimmt die Liebermann-Villa am Wannsee, Colomierstraße 3, nun zum Anlass, um eine Auswahl der Ölstudien von Blechen aus der Carl-Blechen-Sammlung der Stadt Cottbus zu zeigen. Die Öffnungszeiten sind täglich außer dienstags von 11 bis 17 Uhr. Es gilt die 2G-Regel mit Maskenpflicht. Karten zu zehn Euro, ermäßigt sechs Euro können unter shop.liebermann-villa.de/de/tickets/1230 gebucht werden. Zur Ausstellung ist ein begleitender Katalog erschienen. Er kostet zwölf Euro.

Weitere Informationen gibt es im Internet auf liebermann-villa.de/carlblechen.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 54× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 466× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.