Mehr Sicherheit für Berliner Häuser und Wohnungen

Nach einem deutlichen Rückgang während der Coronapandemie steigt die Zahl der Einbrüche in Berlin wieder deutlich an.

Corona und seine Folgen klingen allmählich ab, worüber wir uns alle freuen. Offensichtlich freuen sich darüber auch die Einbrecher in Berlin. Während die Zahlen während der Pandemie einen Abwärtstrend zeigten, steigt die Einbruchstatistik seit 2022 wieder an. Fast 7000 Einbruchsfälle wurden im letzten Jahr in Berlin registriert. Besonders in der dunklen Jahreszeit sind Einbrecher unterwegs. Aber auch das beginnende Frühjahr ist kein Grund zur Entspannung. Sie können einiges tun, um das eigene Heim vor undurchsichtigen Elementen mit schlechten Absichten zu schützen.

Mehr Sicherheit Zuhause ist möglich und erschwinglich

Experten für Sicherheit weisen immer wieder darauf hin: Wer es bösen Buben durch Sicherheitseinrichtungen schwerer macht, in die eigenen vier Wände einzudringen, wird in vielen Fällen einen Einbruch verhindern können. Mit erkennbaren Sicherheitsvorrichtungen nach außen überlegt sich der eine oder andere, ob er mit viel Zeit- und Werkzeugeinsatz einen Einbruchsversuch macht. Alarmanlagen und Videoüberwachung bieten Möglichkeiten, sich besser vor Einbrüchen zu schützen. Erfreulicherweise - auch das betonen private Sicherheitsfachleute und die Polizei - werden die technischen Einrichtungen immer erschwinglicher und damit für jedermann verfügbar.

Die passende Sicherheitsausstattung auswählen

Es gibt eine große Bandbreite bei der Sicherheitstechnik. Wer sich hier nicht auskennt, weiß nicht, was am besten für die persönlichen Sicherheitsbedürfnisse und das Objekt geeignet ist. Beratung ist wichtig. Diese können Sie bei der Berliner Polizei über die Beratungsstelle Einbruch in Anspruch nehmen.

Die passende Sicherheitsausstattung auswählen

Privatleute und Gewerbetreibende erhalten teilweise vor Ort im eigenen Objekt wichtige Hinweise und Tipps, wie der Einbruchschutz am besten gestaltet werden sollte. Das Angebot einer Vor-Ort-Begehung richtet sich insbesondere an Eigentümer und Mieter, die im Erdgeschoss oder im ersten Obergeschoss wohnen oder arbeiten. Allen anderen Interessenten stehen die Polizeibeamten für Beratungen in der Beratungsstelle zur Verfügung. Wer gerade einen Bau plant oder bereits baut, kann sich schon in dieser Phase zu den Sicherheitsvorkehrungen informieren.

Die Beratungsstelle Einbruch bei der Berliner Polizei verfügt über eine Liste zuverlässiger Fachfirmen, die Alarmanlagen, Videoüberwachung und mehr professionell bereitstellen. Denn die Experten der Polizei wissen, dass es nicht nur auf die richtige Auswahl der Sicherheitstechnik ankommt, sondern ebenso auf eine fachgerechte Montage und Installation.

Mit Plakette auf Sicherheitsstandards hinweisen

Die Einbruchberater der Berliner Polizei bilden eine Kooperation mit dem "Netzwerk Zuhause sicher".

Wer sich kostenlos bei der Berliner Polizei zum Einbruchschutz beraten und in der Folge die Empfehlungen durch eine Fachfirma umsetzen lässt, kann über die Beratungsstelle Einbruchschutz in Berlin eine Plakette beantragen. Mit dieser Plakette können Wohnungs- und Hauseigentümer deutlich nach außen signalisieren, dass ein Einbruch in ihrem Objekt eine schwierige Angelegenheit wird.

Warum es sich lohnt, sich mit Einbruchschutz zu befassen

Einbruchschutz in Berlin ist nicht nur lohnenswert, weil die Wahrscheinlichkeit für einen Einbruch in das eigene Objekt sinkt. Unter Umständen werden Rabatte beim Versicherungsschutz möglich, wenn die Vorsorgetipps von den Berliner Experten umgesetzt, Berliner Fachfirmen eingebunden und die Sicherungsmaßnahmen nach außen sichtbar werden. Das Interesse an Einbruchsschutz hat also mehrere Vorteile, die Sie nutzen sollten.

Autor:

Norman Stülze aus Wannsee

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.