Oktogon ist "Denkmal des Monats" April des Bezirksamtes

Vor 83 Jahren fertiggestellt: Der Bahnhof Wannsee mit seinem "Oktogon" ist "Denkmal des Monats". | Foto: M. Schmidt
  • Vor 83 Jahren fertiggestellt: Der Bahnhof Wannsee mit seinem "Oktogon" ist "Denkmal des Monats".
  • Foto: M. Schmidt
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Wannsee. Einst hielten sogar D-Züge nach Westdeutschland am achteckigen Eingangsgebäude. Heute ist der Bahnhof nur noch eine S-Bahnstation, aber zumindest im April "Denkmal des Monats".

Der schon lang nur als S-Bahn-Halt genutzte Bahnhof wurde 1890/91 im Stil des Historismus erbaut. 1927 verschwand der Ursprungsbahnhof und der damals 41-jährige Richard Brademann baute das heutige Bahnhofsgebäude. Zudem wurde unter dem Kronprinzessinnenweg eine Tunnel-Verbindung von den Bahnsteigen zu den Schiffsanlegestellen auf der anderen Straßenseite geschaffen.

Das gestreckte dreigeschossige Empfangsgebäude im Stil des Expressionismus "stellt mit seinem achteckigen EingangspavilIon eine baukünstlerische Rarität unter den Berliner Bahnhöfen dar", erläutert Bezirksdenkmalschützer Jörg Rüter. Eine Reihe expressionistischer spitzwinkliger Fenster oder Eingänge, die in einer offenen Pergola ausklingen tragen laut Rüter zur hohen gestalterischer Qualität des "Oktogon" bei. Rüter betont besonders die Bedeutung des Gebäudes. Es gehört zu den wichtigsten Leistungen im Gesamtwerk des Architekten Richard Brademann.

Besonders die Gestaltung der Halle mit ihren nach oben breiter werdenden Pfeilern samt einem gestaffelten Oberlichtaufsatz gehören zu den Einzelheiten, die Denkmalschützer heute noch beeindrucken. 1928 entstanden nach Brademanns Plänen im Stil der Neuen Sachlichkeit noch drei Eisenbahn-Stellwerke ("Ws", "Wsa", "Wsk"). Nach Rüters Ansicht hat der Bahnhof Wannsee große baugeschichtliche Bedeutung.

"Die ungewöhnliche Kombination von expressionistischer Repräsentationsarchitektur im Bahnhofsgebäude und der rein sachlichen Funktionsarchitektur beim Tunnelzugang, die Bahnsteigaufbauten und Stellwerke stellen ein überragendes Zeugnis für die Berliner Verkehrsbauten der 20er-Jahre dar", erklärt der oberste Denkmalschützer des Südwestens dar.

Martinus Schmidt / mst
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 280× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.