Pfaueninsel erneut unter Schutz gestellt

Zusanmenspiel von Natur und Architektur: ein halb abgestorbener Baum auf der Wiese vorm Kavaliershaus. | Foto: wikicommons/Nikolaus Tarouquella
4Bilder
  • Zusanmenspiel von Natur und Architektur: ein halb abgestorbener Baum auf der Wiese vorm Kavaliershaus.
  • Foto: wikicommons/Nikolaus Tarouquella
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Wannsee. Die Pfaueninsel gilt als ökologisches Kleinod. Sie ist ein Besuchermagnet, der jährlich Tausende von Berlinern und Touristen anzieht. Jetzt wird sie erneut unter Schutz gestellt.

Die Pfaueninsel ist Gartendenkmal und gehört seit 1990 zum Unesco-Welterbe „Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin“, außerdem ist sie Teil des internationalen Netzes „Natura 2000“. Seit 1941 steht die Insel bereits unter Naturschutz. Die hohen Anforderungen von Naturschutz-Richtlinien machten die jetzige Neuausweisung erforderlich, teilt die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz mit.

Wesentliche Unterschiede zur bisherigen Verordnung ergeben sich vor allen aus den Anforderungen der europäischen Vogelschutzrichtlinie und der Flora-Fauna-Habitats (FFH). Der Lebensraum wild lebender und gefährdeter Tier- und Pflanzenarten soll gesichert und dauerhaft geschützt werden. Dazu gehört beispielsweise, dass auf Flächen dieser Lebensräume keine Veränderungen vorgenommen werden dürfen. Die neuen Verordnungen beinhalten Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen, aber auch Möglichkeiten, in bestimmten Fällen Ausnahmen zuzulassen.

Auf der kleinen Pfaueninsel lebt eine Vielzahl von schützenwerten Tieren, unter anderem mehrere Fledermausarten, der stark gefährdeten Moorfrosch, Biber und Fischotter, Käferarten wie Heldbock und Eremit. Es gibt eine Hechtlaichwiese, Eichenwälder, Heide und Sandrasen. Alte, teilweise oder ganz abgestorbene Bäume bilden wertvolle Lebensräume für Insekten. Und auch die Optik kommt nicht zu kurz: Neben den freilaufenden Pfauen sind unter anderem ein Rosengarten und ein stattlicher Mammutbaum zu bewundern.

Die ersten Nutzungen der Pfaueninsel gab es unter dem Großen Kurfürsten, Friedrich Wilhelm von Brandenburg, der dort in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts eine Kaninchenzucht anlegen ließ. Der Alchimist Johannes Kunckel, Erfinder des Rubinglases, hatte ab 1685 ein Labor auf der Insel. Unter Friedrich Wilhelm II entstanden im frühen 19. Jahrhundert das Schloss, die Meierei und weitere Gebäude. Der Garten- und Landschaftsarchitekt Peter Joseph Lenné gestaltete zwischen 1816 und 1834 die Pfaueninsel zum Landschaftspark um. uma

Mehr zur Pfaueninsel inklusive Ausflugstipps gibt es unter http://asurl.de/13b5>.
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.