Wannsee. Die Glienicker Brücke goes Hollywood: Regisseur Steven Spielberg dreht ab Ende des Jahres in den Babelsberger Filmstudios den Agententhriller "St. James Place". Auf der Glienicker Brücke spielt eine Schlüsselszene.
Die Glienicker Brücke, vor dem Mauerfall die Grenze zwischen Ost und West, wurde zwischen den 1960- und 1980er-Jahren berühmt als Agentenaustausch-Schauplatz. In dem neuen Film von Spielberg geht es um den ersten Austausch zwischen dem CIA-Spion und Airforce-Piloten Francis Gary Powers und dem Topagenten des sowjetischen Geheimdienstes KGB Rudolf Iwanowitsch Abel am 10. Februar 1962.
Die Handlung spielt in Berlin und Moskau. In den Hauptrollen zu sehen: Tom Hanks, Mark Rylance, Amy Ryan und Sebastian Koch. Das Drehbuch schrieben die vierfach Oscar-prämierten Brüder Joel und Ethan Coen ("The Big Lebowski", "No Country for Old Men"). Der Film soll im Oktober 2015 in die Kinos kommen.
Bürgermeister Kopp (CDU) freut sich für Steglitz-Zehlendorf. Die Brücke als Originalschauplatz im Spielfilm werde den Bezirk touristisch aufwerten. "Allgemein werden wir als Bezirk wahrgenommen, in dem es sich gut leben und arbeiten lässt, aber wir haben mehr zu bieten, beispielsweise historische Orte wie die Glienicker Brücke."
Auch für Frank Schaal, Tourismusmanager der BBC Hochschule Berlin, ist der Dreh ein Glücksfall: "Nicht nur Filmfans pilgern an die Stätten berühmter Filme, auch Touristen besuchen gerne solche Drehorte." Davon könnten Hotels, Gastronomen und weitere Einrichtungen im Umfeld der Brücke profitieren. Die EBC Hochschule Berlin bearbeitet bis Mai 2016 ein Tourismuskonzept für den Bezirk Steglitz-Zehlendorf.
Ulrike Martin / uma
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.