Mit der Royal Louise in See stechen
Seit 20 Jahren kümmert sich Verein um Erhalt der Miniatur-Fregatte auf dem Wannsee

Kapitän Ulrich Friedrichs (links) und der Vorsitzende des Vereins Royal Louise, Gerd Kaiser, sind bereit für eine Ausfahrt mit der Miniatur-Fregatte Royal Louise.  | Foto: K. Rabe
8Bilder
  • Kapitän Ulrich Friedrichs (links) und der Vorsitzende des Vereins Royal Louise, Gerd Kaiser, sind bereit für eine Ausfahrt mit der Miniatur-Fregatte Royal Louise.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Wenn die Royal Louise mit aufgeblähten Segeln auf dem Wannsee in See sticht, sorgt sie für Aufsehen. Der 26 Meter lange Dreimaster ist eine Attraktion auf dem Berliner Gewässer. Dass es die Miniatur-Fregatte gibt, ist engagierten Männern und Frauen vom Royal Louise Yacht- und Schifffahrtsverein zu Potsdam und einer Arbeitsförderungsmaßnahme zu verdanken.

Es ist perfektes Segelwetter: strahlend blauer Himmel und ein ordentliche Prise Wind. Nach und nach kommt die Crew an Bord, die heute auf der Louise eine Trainingsfahrt unternimmt. Es sind an die 20 Leute, überwiegend im fortgeschrittenen Alter. Auf der Fahrt üben sie Knoten, Segelsetzen und auch wie man steuert – kurz alles, was an Wissen für eine Segeltörn auf einem Dreimaster notwendig ist.

„Heute geht es Richtung Spandau“, erklärt Vereinsvorsitzender Gerd Kaiser. Der 72-Jährige ist ein versierter Segler und segelt seit fast 60 Jahren. Seit 30 Jahren ist er als Steuermann auf Traditionsseglern – wie es auch die Royal Louise ist – unterwegs. Im Verein Royal Louise, der gerade sein 20-jähriges Jubiläum gefeiert hat, ist er seit acht Jahren dabei.

So majestätisch präsentiert sich die Royal Louise mit gesetzten Segeln und wird zum Hingucker. Hier  auf dem Jungfernsee. | Foto:  Royal Louise e.V.
  • So majestätisch präsentiert sich die Royal Louise mit gesetzten Segeln und wird zum Hingucker. Hier auf dem Jungfernsee.
  • Foto: Royal Louise e.V.
  • hochgeladen von Karla Rabe

Der Verein gründete sich im Jahr 2004, um das außergewöhnliche Schiff zu retten. Die Royal Louise ist eine originalgetreue Rekonstruktion einer britischen Miniatur-Fregatte von 1832. Das Original war ein Geschenk des britischen Königs William IV. an den preußischen König Friedrich Wilhelm III. Es wurde nach Friedrich Wilhelms Frau, der verstorbenen Königin Louise, benannt. Das neue Schiff wurde von 1996 bis 1998 im Rahmen einer Arbeitsförderungsmaßnahme in Berlin-Köpenick anhand von alten Fotografien und Gemälden nachgebaut und nach heutigen Sicherheitsanforderungen modernisiert. Im Salon, im Unteren des Schiffes, wurden WC und Küche eingebaut. Das äußere Bild der Royal Louise entspricht mit ihrer Takelage und der Rumpfform mit dem Kanonengang, der Heckgalerie und der Galionsfigur am Bug im Wesentlichen den Fregatten, wie sie in dieser Form in Großbritannien ab etwa 1825 für die Royal Navy gebaut wurden – nur eben im Maßstab 1:3.

Nachdem alle Vorbereitungen für die Trainingsfahrt getroffen sind, heißt es pünktlich um 17.30 Uhr „Leinen los“ und das elegante Schiff startet in den Sommerabend. Heute kommt der Wind aus Nord-Ost. Die Fahrt soll nach Spandau gehen – also gegen den Wind. „Wir müssen den Motor anwerfen“, sagt Ulrich Friedrichs, der heute als Kapitän die Kommandos gibt. Auf dem Rückweg werden dann die Segel gesetzt und es wird mit dem Wind gesegelt.

Leinen los! Die Royal Louise wird für eine Trainingsfahrt nach Spandau fertiggemacht.  | Foto: K. Rabe
  • Leinen los! Die Royal Louise wird für eine Trainingsfahrt nach Spandau fertiggemacht.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Hätten sich vor 20 Jahren nicht sieben Enthusiasten zusammengetan, den Verein gegründet und die Fregatte gekauft, würde man das stolze Segelschiff heute nicht auf den Havelseen bewundern können. Der damalige Betreiber der Fregatte ging pleite. Das Schiff sollte verkauft werden. „Es gab Interessenten an der Müritz und sogar am Gardasee“, erzählt Gerd Kaiser. Doch das durfte nicht sein: Dieses geschichtsträchtige Schiff, dessen Original schon auf Berliner Seen unterwegs war, sollte jetzt in weit entfernten Gewässern segeln? Niemals.

Seit 2004 erhält und betreibt der Verein nun die Miniatur-Fregatte als ein Wahrzeichen der historischen Seen-, Schlösser- und Parklandschaft in Berlin und Potsdam. Mit ihrem Sommerliegeplatz auf dem Wannsee und dem Winterlager im Fregattenschuppen auf der Pfaueninsel, der ebenfalls 1832 erbaut wurde und als Denkmal vom Verein unterhalten wird, sorgt die Royal Louise auf den Gewässern im Südwesten Berlins nun für Aufsehen und ist wohl das beliebteste Fotomotiv von Wannsee bis Jungfernsee. Das Schiff wird für Vereins- und Gästefahren genutzt und begleitet klassische Segelregatten sowie kulturelle Veranstaltungen. „Das Interesse der Besucher ist nach wie vor groß“, sagt Kaiser. Vor allem zum Tag des offenen Denkmal, an dem der Verein auch in diesem Jahr wieder teilnimmt, kommen immer viele Neugierige. Das eingenommene Geld wird in Pflege und Wartung investiert.

Auch die Galionsfigur am Bug entspricht der britischen Miniatur-Fregatte von 1832.   | Foto: K.  Rabe
  • Auch die Galionsfigur am Bug entspricht der britischen Miniatur-Fregatte von 1832.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Um das ungewöhnliche Schiff in Schuss zu halten, ist viel ehrenamtliche Arbeit von den rund 180 Vereinsmitgliedern nötig. Daher sucht der Verein auch immer neue Mitstreiter. „Unser Verein hat zwar eine Potsdamer Adresse, das Schiff ist aber in Steglitz-Zehlendorf verortet. Dennoch kennen die wenigsten Menschen das Schiff“, sagt Kaiser. Wer Mitglied werden möchte, kann sich beim Segeln, bei der Instandhaltung des Schiffes und bei der seglerischen Ausbildung engagieren. Übrigens: Die Ausbildung auf Traditionsseglern ist von der deutschen Unesco-Kommission zum immateriellen Kulturgut erklärt worden. „Interessenten für unseren Verein sind herzlich willkommen“ betont Kaiser.

Weitere Informationen und Kontakt auf www.royal-louise.de oder per E-Mail an vorsitzender@royal-louise.de.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 300× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 262× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 647× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.221× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.