Anbaden und Kunst gucken
Strandbad startet mit Fotoausstellung in die Freibad-Saison

Das Foto "Beau Rivage Nizza" zeigt den Lido an der Côte d'Azur in Nizza.   | Foto: Christine Kisorsy
2Bilder
  • Das Foto "Beau Rivage Nizza" zeigt den Lido an der Côte d'Azur in Nizza.
  • Foto: Christine Kisorsy
  • hochgeladen von Karla Rabe

Am Freitag, 7. April, ist es wieder so weit: Im Strandbad Wannsee startet die diesjährige Badesaison. Doch in diesem Jahr heißt es nicht nur „pack die Badehose ein“, sondern auch „komm Kunst gucken“. Mit der Eröffnung des Strandbades wird die Ausstellung „Am Lido“ zu sehen sein.

Das aus dem Italienischen stammende Wort „Lido“ ist gleichbedeutend mit dem deutschen Wort „Strand“. Es weckt die Sehnsucht nach Sommer, Sonne, Urlaub und Badefreuden. Dies wird in der Ausstellung aufgegriffen, und eine der Hallen, in denen im Winter die Strandkörbe auf den nächsten Sommer warten, verwandelt sich vorübergehend zum Ausstellungsraum. Gezeigt werden auf Stoffbahnen gedruckte Motive vom „Lido von Berlin“ – wie das Strandbad Wannsee auch genannt wird. Demgegenüber sind Schwarz-Weiß-Fotos vom „Lido an der Côte d'Azur“ in Nizza von der Fotografin Christine Kisorsy zu sehen. Ergänzt werden diese Fotos durch Reproduktionen historischer Entwürfe von Bademoden aus der Bauzeit des Strandbades. Die originalen Vorlagen stammen aus der Kunstbibliothek.

Das „Lido von Berlin“ wurde von 1929 bis 1930 von Stadtbaurat Martin Wagner und seinem Mitarbeiter Richard Ermisch erbaut. Damit wurde auf den steigenden Bedarf an Naherholungs-, Freizeit- und Sportanlagen reagiert. Berlin entwickelte sich zur Metropole, die rasant wuchs. Heute gehört das Strandbad Wannsee mit seiner Stahlskelettkonstruktion und den gelben Klinkersteinen, den breiten Sonnenterrassen und weitläufigen Promenaden zu den herausragenden Bauten der „Neuen Sachlichkeit“. Es gilt als architektonisches Sinnbild für den demokratischen Aufbruch der Gesellschaft der Weimarer Republik und steht unter Denkmalschutz. Bis heute ist es das größte Binnenseebad Europas. Auf seinen 1275 Meter langen und 80 Meter breiten Sandstrand können sich bis zu rund 50 000 Badegäste erholen.

Ebenso wie die neuen Formen in der Architektur ein Ausdruck für eine sich wandelnde Gesellschaft waren, so war es auch die Mode für die Emanzipation der Frau. Was sich gerade auch im Bezug auf die Badebekleidung zeigte. Die Ausstellung zeigt diese Entwicklung: Die Damen zwängten sich nicht mehr in hochgeschlossene Badebekleidung, die den Körper einengte. Vielmehr ermöglichten es die kurz geschnittenen, mehr und mehr dekolletierten und bequemen Einteiler den Frauen, sich in ihrer Freizeit sportlich zu betätigen. Frei und selbstbestimmt.

Die ganze Ausstellung „Am Lido“ wurde von der Fotografin und Kuratorin Christine Kisorsy konzipiert. Zu sehen ist sie vom 7. bis 10. April von 11 bis 18 Uhr bei freiem Eintritt. Von Mai bis August kann die Schau an jedem dritten Wochenende im Monat von 11 bis 18 Uhr besucht werden. In dieser Zeit ist der Eintritt für das Bad am Wannseebadweg 25 fällig.

Das Foto "Beau Rivage Nizza" zeigt den Lido an der Côte d'Azur in Nizza.   | Foto: Christine Kisorsy
Der Strand am Wannsee.  | Foto:  Christine Kisorsy
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 133× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 87× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 487× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.082× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.