Junge Kunst
UdK-Kunststudenten zeigen Arbeiten in der Liebermann-Villa

Die Studierenden der Streuli-Klasse an der Universität der Künste ließen sich in ihrer künstlerischen Arbeit von Max Liebermann inspirieren.  | Foto: Dana-Rabea Jäger
  • Die Studierenden der Streuli-Klasse an der Universität der Künste ließen sich in ihrer künstlerischen Arbeit von Max Liebermann inspirieren.
  • Foto: Dana-Rabea Jäger
  • hochgeladen von Karla Rabe

In der Liebermann-Villa am Wannsee ist derzeit eine Ausstellung junger Kunststudenten zu sehen. Die Studierenden der UdK haben eigens für die Ausstellung an dem geschichtsträchtigen Ort Kunstwerke kreiert. Sie ließen sich von Max Liebermann und seiner Kunst, seiner Familiengeschichte, den Wohn- und Arbeitsräumen und dem Garten der Villa inspirieren.

„Wer die Jugend für sich hat, hat die Zukunft für sich und auf die allein kömmts an“, äußerte Liebermann in einem Brief, den er 1905 an Alfred Lichtwark, Direktor der Hamburger Kunsthalle, schrieb. Für Liebermann war die Idee der Erneuerung in der Kunst sowie die damit verbundene Unterstützung junger Künstler schon immer von zentraler Bedeutung. Er lud junge Talente zu sich nach Hause ein, um in seinem Atelier zu arbeiten und unterstützte sie, in dem er sich unter anderem für nationale und internationale Ausstellungsbeteiligungen der jüngeren Generation einsetzte. Ebenso wie für Liebermann die Meinung des Nachwuchses von großer Bedeutung war, wollte es auch das kuratorische Team der Liebermann-Villa wissen: Wie wirken Liebermann und seine Geschichte auf die Kunststudierenden von heute?

Förderer der Jugend

„Ganz im Sinne Liebermanns haben wir in diesem Sommer Kunststudierende der Universität der Künste Berlin zu uns in die Liebermann-Villa eingeladen“, sagt Lucy Wasensteiner, Direktorin der Villa, zur aktuellen Ausstellung. Inspiriert vom Ort, seiner Geschichte und dem Schicksal der Familie Liebermann ist die Klasse von Professorin Christine Streuli mit dem Sommerhaus in Dialog getreten. Die für die Villa konzipierten Werke führen nun durch die vielschichtige Geschichte des Hauses und stellen Bezüge zum Heute her.

Video, Fotografie, Plastik, Installation, Sound, Malerei und Zeichnung

Die Idee für die Ausstellung entstand bereits im Sommer 2022. Anknüpfend an Liebermanns Interesse an der jungen Kunst, wollte Wasensteiner mit aufstrebenden Künstlern in Kontakt treten. Im November besuchte die Streuli-Klasse zum ersten Mal die Villa am Wannsee. Die Studierenden lernten den Ort kennen, tauschten sich mit dem Museumsteam aus. Im Anschluss an den Besuch begaben sie sich auf Ideensuche und erarbeiteten künstlerische Konzepte für die Sommerausstellung. Im Februar dieses Jahres reichte die Klasse Streuli vielfältige Vorschläge ein. Darunter Arbeiten verschiedener Genres wie Video, Fotografie, Plastik, Installation, Sound, Malerei und Zeichnung. Insgesamt sind über 20 Arbeiten von 23 Studierenden zu sehen. In erster Linie stand für die jungen Künstler die Besonderheit des Ortes im Vordergrund. Daher beschäftigen sich die meisten Arbeiten auch mit bestimmten Teilen der Villa – angefangen mit dem Garten über das Schlafzimmer der Liebermanns bis hin zur Ankleide und dem Salon der Tochter.

„Ein besonderer Höhepunkt ist, dass die jungen Impulse nicht nur in den Ausstellungsräumen im ersten Stock, umrahmt von Liebermann-Gemälden, zu finden sind, sondern auch im Erdgeschoss, in der Loggia und am Wannseeufer im Pavillon“, freut sich Lucy Wasensteiner über die gelungene Schau.

Die Ausstellung „Die Zukunft für sich“ ist bis zum 18. September in der Liebermann-Villa am Wannsee, Colomierstraße 3, täglich außer dienstags von 10 bis 18 Uhr zu sehen. Der Eintritt kostet zehn, ermäßigt sechs Euro. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben freien Eintritt. Weitere Infos unter www.liebermann-villa.de/zukunft.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.