Villa am Sandwerder 5 ist das Denkmal des Monats Januar

Robert Guthmann ließ das prächtige Gebäude am Wannseeufer für seine tuberkulosekranke Frau bauen. | Foto: Schilp
  • Robert Guthmann ließ das prächtige Gebäude am Wannseeufer für seine tuberkulosekranke Frau bauen.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Wannsee. „Turm und Giebel sind überinstrumentiert. Bescheidenheit wäre das letzte Wort, das diese Villa bezeichnen könnte. Dies einmal akzeptiert, ist das Haus überzeugend" – so beschrieb der berühmte Lichterfelder Architekturkritiker Julius Posener das Gebäude mit der Adresse Am Sandwerder 5. Das Bezirksamt hat es nun zum Denkmal des Monats gekürt.

Erbaut wurde die Villa von Robert Guthmann. An Geld mangelte es ihm nicht: 1883 hatte er in Rüdersdorf eine Zementfabrik gegründet; später war er Eigentümer der damals größten Kalksandsteinfabrik der Welt, die in der Nähe von Königs Wusterhausen lag.

Der Unternehmer ließ das prächtige Gebäude für seine tuberkulosekranke Frau Marie bauen, die sich hier sehr wohl fühlte. Vorbild waren die vornehmen Bürgerhäuser rund um den Kurfürstendamm. Schon der Entwurf für den ersten Bauabschnitt (1884–1885) stammte höchstwahrscheinlich von Joseph Kayser und Karl von Groszheim, beides äußerst renommierte Architekten. Ganz deutlich wurde deren Handschrift, als Guthmann 13 Jahre später das Haus nach Süden hin erweiterte – samt eines Anbaus mit Innenhof, Gartenhalle, Pavillon und einem Wirtschaftsgebäude.

Einzigartig ist zum Beispiel der quadratische Turm mit einer Aussichtsterrasse, über der sich eine luftige Säulenloggia erhebt. Hier wurden zwei Motive – das für die Architekten typische vieleckige Turmgeschoss mit Glockendach und Laterne sowie das in Potsdam übliche offene Turmgeschoss – vereinigt.

Vieles der Pracht im Gebäudeinneren ist Marie Guthmann zu verdanken. Sie beschäftigte sich gerne mit dem Schmücken der Villa, insbesondere ihres liebsten Aufenthaltortes, der Seeveranda. Sie zeichnete zum Beispiel florale Arabesken, die ihre Künstlerinnenfreundin Marie Luise Schlieder in Wandfliesen und Schablonenmalerei umsetzte und die noch heute in der Veranda und im Eingangsfoyer zu sehen sind.

Man traf sich bei Guthmanns mit prominenten Nachbarn, den von Oppenheims, Wessels, Otzens und Gutschows und pflegte das gesellschaftliche Leben des Berliner Großbürgertums. Bei ihnen verkehrten Banker, Industrielle und Künstler. Als 1898 die Villenkolonien Alsen und Wannsee mit Stolpe zu einer Landgemeinde zusammengeschlossen wurden, ließ sich Robert Guthmann zum Gemeindevorsteher wählen. Nicht zuletzt, um der weiteren Ansiedlung von Ausflugsgaststätten entgegenzuwirken.

Nach dem Zweiten Weltkrieg nutzten die US-Alliierten die Villa am Wannsee eine Zeitlang als Hotel. Im Jahr 1960 fiel sie in das Eigentum des Landes Berlin, das sie wenig später dem Literarischen Colloquium überließ. In den letzten zwei Jahren wurde das Innere und Äußere der ehemaligen Villa denkmalgerecht saniert. sus

Mehr Informationen unter http://asurl.de/12uk.
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 465× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.