Vor 20 Jahren gründete sich die Liebermann-Gesellschaft

Die Lieberman-Villa hat sich zu einem kulturellen Kleinod am Wannsee entwickelt. | Foto: Martin
2Bilder
  • Die Lieberman-Villa hat sich zu einem kulturellen Kleinod am Wannsee entwickelt.
  • Foto: Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Wannsee. Die Liebermann-Villa ist das Ziel von rund 80 000 Besuchern pro Jahr. Eine beachtliche Zahl angesichts ihrer Lage am Rande Berlins. Der Erfolg ist vor allem dem Engagement der vor 20 Jahren gegründeten Liebermann-Gesellschaft zu verdanken.

Max Liebermann (1847-1935) geriet nach dem Zweiten Weltkrieg in Vergessenheit. Sein Wohnhaus am Brandenburger Tor war zerstört und sein Sommerhaus am Wannsee war erst Krankenhaus und ab 1972 Sitz des Deutschen Unterwasser-Clubs (DUC). Grundstück und Haus an der Colomierstraße gehörten dem Land Berlin, verwaltet vom damaligen Bezirksamt Zehlendorf.

1992 veranstaltete ein privater Kunsthandel im Liebermann-Sommersitz eine Verkaufsausstellung. Schlagartig rückte das Haus ins Bewusstsein der Deutschen Historischen Gesellschaft Berlin. Sie machte sich stark für einen Ort, der Liebermann gewidmet sein sollte.

Professor Rolf Budde, späteres Gründungsmitglied der Liebermann-Gesellschaft und seitdem auch Vorstandsvorsitzender erinnert sich: "Der DUC erkannte, dass der Clubsitz bedroht war, und wollte 1995 eine Verlängerung des Pachtvertrags um 20 Jahre." Die damalige Zehlendorfer Sportstadträtin Theda von Wedel unterstützte das Anliegen. Auf ihre Initiative hin wurden die Papiere einen Tag vor der Gründung der Liebermann-Gesellschaft am 16. März 1995 unterschrieben. "Das war Wahnsinn. Das kam über Nacht", erklärt der Vorstandsvorsitzende. Die Enttäuschung war groß, vor allem, da die Gesellschaft bereits ein Konzept für die Liebermann-Villa erarbeitet hatte. Budde: "Das Bezirksamt Zehlendorf begegnete uns sehr herablassend, stellte den Sport in den Vordergrund."

Unterstützer mussten her und wurden unter anderem beim Landessportbund gefunden. Dessen Präsident Manfred von Richthofen hatte auch Sinn für Kunst und erreichte bei Bezirksbürgermeister Ulrich Menzel, dass eine Klausel im Pachtvertrag aufgenommen wurde: Findet die Gesellschaft ein adäquates Grundstück für den DUC, kann sie ihre Pläne für das Sommerhaus umsetzen.

2002 war der neue Sitz gefunden, auf der anderen Seite des Wannsees, in der Scabellstraße. Dort war zuvor eine Betriebssportgruppe der Feuerwehr untergebracht.

Die Arbeiten in und an der Villa konnten endlich beginnen. Viele Ehrenamtliche halfen. "Wir waren alle sehr euphorisch", erinnert sich Budde. Finanzielle Unterstützung gab es von Unternehmen aus der Wirtschaft und aus dem Kulturbereich.

Im Mai 2006 fand die Eröffnung der Villa statt. Die von Liebermann angelegten Heckengärten konnten im Frühjahr 2014 rekonstruiert werden. Kurz danach stürzte die von ihm gepflanzte Kastanie um. Eine Spendenaktion für einen neuen Baum wurde ins Leben gerufen. Sie war so erfolgreich, dass das Geld auch noch für eine Replik der Sonnenuhr reichte, die Liebermann 1928 als Geschenk erhielt.

Die Liebermann-Gesellschaft hat heute mehr als 1700 Mitglieder. zu Beginn waren es um die 15. "Wir waren eine echte Bürgerbewegung", sagt Rolf Budde. "Auf das Geleistete sind wir stolz."

Mehr Informationen auf www.liebermann-villa.de.
Ulrike Martin / uma
Die Lieberman-Villa hat sich zu einem kulturellen Kleinod am Wannsee entwickelt. | Foto: Martin
Rolf Budde ist Vorstandsvorsitzender der Liebermann-Gesellschaft. | Foto: privat
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.684× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.026× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.647× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.554× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.