Werke von Eleonore Klingnau-Kluge in der Galerie Mutter Fourage

„Die Wesenhaften“ malte Eleonore Lignau-Kluge 1991. | Foto: Mutter Fourage
  • „Die Wesenhaften“ malte Eleonore Lignau-Kluge 1991.
  • Foto: Mutter Fourage
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Sehr kräftige Farben und das ganze Bild durchziehende Linien sind typisch für die Werke der Künstlerin Eleonore Klingnau-Kluge (1913-2003). Die Galerie Mutter Fourage widmet der Malerin jetzt eine Ausstellung.

In über 50 Jahren hat Eleonore Klingnau-Kluge mehr als 450 Gemälde, Aquarelle und Zeichnungen geschaffen, es entstanden aber auch Skizzen, Holzplastiken und Gedichte. Ihre Bilder fordern die Fantasie, regen zum Nachdenken an. Immer wieder sind beim Betrachten neue Formen, Figuren und Zusammenhänge zu entdecken. Schwerpunkte der Werke sind die Themen Natur und Schöpfung.

Eleonore Klingnau wuchs in Danzig auf, studierte am Danziger Konservatorium Klavier und Laute, trat in Konzerten und Rundfunkveranstaltungen auf. Mitte der 30er-Jahre begann sie eine klassische Ausbildung in Bildender Kunst bei einem Danziger Maler. Anfang 1945 floh sie über die Ostsee nach Deutschland.

In Hamburg meldete sie 1946 ein Kunstgewerbe an. Einige Bilder dieser Zeit knüpfen inhaltlich an die Flucht und an traumatische Erlebnisse aus der Kriegszeit an.

Blumen, Köpfe, Gesichter

Gegen Ende der 50er-Jahre zog sie nach Berlin. Eleonore Klingnau entdeckte die Natur als Inspiration, malte Blumen und Tiere, aber auch Köpfe und Gesichter, in denen sie den seelischen Zustand des Menschen thematisierte.

In den 60er- und 70er-Jahren begann die Künstlerin mit ungewöhnlichen Malunterlagen zu experimentieren: Filz, Hartfaserplatten, Kunststoffen oder Styropor. Neben Ölfarben verwendete sie Filzstifte. Ihre Werke wurden immer ausdrucksstärker. 1971 heiratete sie den Sprachpsychologen Helmut Kluge und zeichnete seitdem ihre Bilder mit "Lingnau-Kluge".

Typisch für das reife Werk der Künstlerin ab den 80er-Jahren sind vieldeutige Traumbilder mit versteckten Figuren und Gesichtern. So sind in „Die Wesenhaften“ erst nach längerem Betrachten zwei Profile mit geschwungenen Linien und Lippen im Blütenmeer zu sehen. In dieser Zeit entstanden auch realistische Alltagsbetrachtungen, zum Beispiel Punks, Markthändler oder Mütter mit Kindern.

Die Vernissage beginnt am Sonntag, 25. Februar, um 11 Uhr. Die Ausstellung in der Mutter Fourage, Chausseestraße 15a, läuft bis zum 25. März. Öffnungszeiten sind freitags von 14 bis 18 Uhr, sonnabends und sonntags von 12 bis 17 Uhr sowie nach Vereinbarung unter 805 23 11.
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.