Schöne Sicht mit Borussia und Bismarck
Zwei Symbole Preußens zieren die Grünanlage Am Sandwerder

Das Standbild der Borussia enstand um 1880. Das restuarierte Monument wurde 2009 wieder aufgestellt, die Frauenfigur ist eine originalgetreue Kopie. | Foto: Ulrike Martin
6Bilder
  • Das Standbild der Borussia enstand um 1880. Das restuarierte Monument wurde 2009 wieder aufgestellt, die Frauenfigur ist eine originalgetreue Kopie.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Sie steht wieder an der höchsten Stelle der Wannseedünen, an einem der schönsten Aussichtspunkte über den Großen Wannsee: die überlebensgroße Borussia-Statue, oberhalb der Straße Am Sandwerder und gegenüber dem S-Bahnhof Wannsee. Borussia ist das lateinische Wort für Preußen. Die Frauenfigur war die Personifizierung des Königreichs Preußen und wurde von Bildhauern mehrfach dargestellt.

Das Standbild steht auf einer zweigeschossigen Terrassenanlage mit Aussichtsplattform. Der Entwurf für die um 1880 im Stil der italienischen Renaissance gestaltete Anlage stammt von dem Berliner Architekten Ernst Sputh. Die neobarocke Sandsteinfigur der Borussia gestalteten die königlichen Hofsteinmetzen Paul Wimmel und Paul Rasche nach Entwürfen der Bildhauer Eduard und Andreas Lürssen.

Terrasse und Skulptur standen zunächst im Garten der Villa Wild, Am Sandwerder 1. Der spätklassizistische Bau gehört zu der ab 1875 entstandenen Villenkolonie Wannsee, Bauherr war der Lampenfabrikant Emil Wild. Der westliche Gartenteil des Anwesens wurde 1975 abgetrennt und der benachbarten öffentlichen Grünanlage angegliedert. In der Folgezeit setzte Vandalismus dem Monument so stark zu, dass es schließlich abgebaut werden musste.

Erst im Hebst 2009 konnten Statue und Terassenanlage wieder aufgestellt werden. Vorausgegangen waren seit 2004 umfangreiche Restaurierungsmaßnahmen. Der Bezirk, das Landesdenkmalamt und die Von-Hinckeldey-Stiftung finanzierten gemeinsam das Vorhaben. Dabei wurde die Borussia zwar restauriert, aufgestellt wurde aber eine Kopie aus Thüster Kalkstein, der fast die gleiche Farbe und Struktur hat wie das Original aus Sandstein, aber wesentlich widerstandsfähiger ist. Die Kopie erstellte der Berliner Bildhauer Hans Starcke. Ihm gelang es auch, nach einer Bildvorlage den verlorenen Lorbeerkranz aus Bronze zu rekonstruieren, der wieder das Haupt der Figur ziert. Um die Grünanlage aufzuwerten, wurden zuvor Sichtachsen auf den Wannsee freigelegt.

Ganz in der Nähe des Borussia-Monuments stand ursprünglich auf einem hohen Sockel eine Bismarck-Büste aus Marmor, ein um 1900 entstandenes Werk des Bildhauers Reinhold Begas. Sie wurde 1945 vom US-Militär abgebaut und eingelagert. Nach einem Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Steglitz-Zehlendorf 2006 wurde die Büste restauriert und 2013 auf einem niedrigeren Sockel wieder aufgestellt - allerdings weiter entfernt vom ursprünglichen Standort. Die Spitze der Pickelhaube, die Bismarck trägt, wurde nicht rekonstruiert.

Auch eine Hinweistafel fehlt bis heute. Dafür hatte sich die SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) 2014 stark gemacht und einen Antrag gestellt. Erläuterungen zu Bismarck und zum Bismarck-Mythos sollten auf der Tafel zu lesen sein. Ebenso sollte daraufhin gewiesen werden, dass es sich bei dem preußischen Ministerpräsidenten und ersten deutschen Reichskanzler um eine durchaus zwiespältige historische Person handelt: Einerseits bekämpfte er die Sozialdemokratie mit den Sozialistengesetzen, andererseits war er der Initiator der Sozialversicherung in Deutschland. Der Antrag wurde in der BVV abgelehnt.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.