Schöne Sicht mit Borussia und Bismarck
Zwei Symbole Preußens zieren die Grünanlage Am Sandwerder

Das Standbild der Borussia enstand um 1880. Das restuarierte Monument wurde 2009 wieder aufgestellt, die Frauenfigur ist eine originalgetreue Kopie. | Foto: Ulrike Martin
6Bilder
  • Das Standbild der Borussia enstand um 1880. Das restuarierte Monument wurde 2009 wieder aufgestellt, die Frauenfigur ist eine originalgetreue Kopie.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Sie steht wieder an der höchsten Stelle der Wannseedünen, an einem der schönsten Aussichtspunkte über den Großen Wannsee: die überlebensgroße Borussia-Statue, oberhalb der Straße Am Sandwerder und gegenüber dem S-Bahnhof Wannsee. Borussia ist das lateinische Wort für Preußen. Die Frauenfigur war die Personifizierung des Königreichs Preußen und wurde von Bildhauern mehrfach dargestellt.

Das Standbild steht auf einer zweigeschossigen Terrassenanlage mit Aussichtsplattform. Der Entwurf für die um 1880 im Stil der italienischen Renaissance gestaltete Anlage stammt von dem Berliner Architekten Ernst Sputh. Die neobarocke Sandsteinfigur der Borussia gestalteten die königlichen Hofsteinmetzen Paul Wimmel und Paul Rasche nach Entwürfen der Bildhauer Eduard und Andreas Lürssen.

Terrasse und Skulptur standen zunächst im Garten der Villa Wild, Am Sandwerder 1. Der spätklassizistische Bau gehört zu der ab 1875 entstandenen Villenkolonie Wannsee, Bauherr war der Lampenfabrikant Emil Wild. Der westliche Gartenteil des Anwesens wurde 1975 abgetrennt und der benachbarten öffentlichen Grünanlage angegliedert. In der Folgezeit setzte Vandalismus dem Monument so stark zu, dass es schließlich abgebaut werden musste.

Erst im Hebst 2009 konnten Statue und Terassenanlage wieder aufgestellt werden. Vorausgegangen waren seit 2004 umfangreiche Restaurierungsmaßnahmen. Der Bezirk, das Landesdenkmalamt und die Von-Hinckeldey-Stiftung finanzierten gemeinsam das Vorhaben. Dabei wurde die Borussia zwar restauriert, aufgestellt wurde aber eine Kopie aus Thüster Kalkstein, der fast die gleiche Farbe und Struktur hat wie das Original aus Sandstein, aber wesentlich widerstandsfähiger ist. Die Kopie erstellte der Berliner Bildhauer Hans Starcke. Ihm gelang es auch, nach einer Bildvorlage den verlorenen Lorbeerkranz aus Bronze zu rekonstruieren, der wieder das Haupt der Figur ziert. Um die Grünanlage aufzuwerten, wurden zuvor Sichtachsen auf den Wannsee freigelegt.

Ganz in der Nähe des Borussia-Monuments stand ursprünglich auf einem hohen Sockel eine Bismarck-Büste aus Marmor, ein um 1900 entstandenes Werk des Bildhauers Reinhold Begas. Sie wurde 1945 vom US-Militär abgebaut und eingelagert. Nach einem Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Steglitz-Zehlendorf 2006 wurde die Büste restauriert und 2013 auf einem niedrigeren Sockel wieder aufgestellt - allerdings weiter entfernt vom ursprünglichen Standort. Die Spitze der Pickelhaube, die Bismarck trägt, wurde nicht rekonstruiert.

Auch eine Hinweistafel fehlt bis heute. Dafür hatte sich die SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) 2014 stark gemacht und einen Antrag gestellt. Erläuterungen zu Bismarck und zum Bismarck-Mythos sollten auf der Tafel zu lesen sein. Ebenso sollte daraufhin gewiesen werden, dass es sich bei dem preußischen Ministerpräsidenten und ersten deutschen Reichskanzler um eine durchaus zwiespältige historische Person handelt: Einerseits bekämpfte er die Sozialdemokratie mit den Sozialistengesetzen, andererseits war er der Initiator der Sozialversicherung in Deutschland. Der Antrag wurde in der BVV abgelehnt.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.800× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.141× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.755× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.665× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.