Nachfolgerin gefunden
Dr. Lucy Wasenseiner wird ab Februar 2020 neue Direktorin in der Liebermann-Villa

Lucy Wasensteiner tritt im Februar ihr Amt als Direktorin der Liebermann-Villa am Wannsee an. | Foto: Liebermann-Villa
  • Lucy Wasensteiner tritt im Februar ihr Amt als Direktorin der Liebermann-Villa am Wannsee an.
  • Foto: Liebermann-Villa
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Dr. Lucy Wasensteiner wird ab Februar 2020 neue Direktorin der Lieberman-Villa am Wannsee. Die 35-jährige promovierte Kunsthistorikerin ist seit 2018 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunsthistorischen Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn tätig. Bereits 2015 bis 2018 gehörte sie zum Team der Liebermann-Villa.

Als wissenschaftliche Volontärin und später als Kuratorin war sie an Ausstellungen wie „Max Liebermann und Paul Klee. Gartenbilder“ und „Max Liebermann. Biergärten und Caféterrassen“ beteiligt. Sie leitete 2018 das Ausstellungsprojekt „London 1938. Mit Kandinsky, Lieberman und Nolde gegen Hitler“, das international beachtet wurde.

Die aus North Yorkshire stammende Britin studierte zunächst Jura, nach dem Abschluss als Rechtsanwältin kam sie zur Kunstgeschichte. Sie promovierte über die Londoner Ausstellung „Twentieth Century German Art“, die größte internationale Antwort auf die NS-Aktion gegen die sogenannte Entartete Kunst. Ein Stipendium brachte sie 2011 als Gaststudentin an die Freie Universität Berlin. Von 2014 bis 2018 war sie zudem als Lehrbeauftragte am Courtauld Insitute in London tätig. Die Wissenschaftlerin gilt als Expertin für die deutsche Moderne Kunst und die NS-Kulturpolitik.

„Die Liebermann-Villa wurde schnell zu einem meiner Lieblingsmuseen“, sagt Lucy Wasensteiner. Liebermann gehöre für sie zu den bedeutendsten Vertretern des Impressionismus in Deutschland. Das Museum will sie zum Kompetenzzentrum weiterentwickeln. „Die Liebermann-Vila muss mit ambitionierten Ausstellungsprojekten internationalen Ansprüchen gerecht werden, ohne dabei die regionale Verwurzelung aus dem Blick zu verlieren.“

Wasensteiner tritt die Nachfolge von Daniel Spanke an, der im April als Direktor des Hauses antrat. Der Vorstand der Max-Liebermann-Gesellschaft trennte sich jedoch bereits im Juni, noch in der Probezeit, von ihm – es hätte „auf der persönlichen und fachlichen Ebene keine ausreichende Basis“ gegeben, um das Museum in eine erfolgreiche Zukunft zu führen. Bis zu Wasensteiners Antritt leitet der Vorstand der Gesellschaft die Liebermann-Villa.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 234× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 3.003× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.356× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.941× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.867× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.