Günter Roßnagels Schlafzimmer lag neben einem Wachturm

Relikt aus der Mauerzeit: Günter Roßnagel mit der Mütze eines DDR-Grenzers. | Foto: Martin
  • Relikt aus der Mauerzeit: Günter Roßnagel mit der Mütze eines DDR-Grenzers.
  • Foto: Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Wannsee. Ausgerechnet nach Steinstücken zog es Günter Roßnagel 1978. Damals lebten gerade mal um die 150 Menschen in der Exklave West-Berlins - "es war ruhig hier, idyllisch." Die Mauer hatte aus seiner Sicht nicht nur Nachteile.

Heute sind es an die 1000 Einwohner, schätzt der 73-Jährige. "Es gibt viel mehr Verkehr, neue Häuser, es ist nicht mehr ganz so friedlich."

Roßnagel stammt aus einem kleinen Ort bei Heidelberg. 1976 lernte er seine Frau, eine Berlinerin kennen, zog zwei Jahre später nach Steinstücken, "Großstadt ist nichts für mich". Aber fühlte er sich nie eingemauert? Schließlich war die Exklave gerade mal zwölf Hektar groß und hatte mit der Bernhard-Beyer-Straße den einzigen Zugang nach Zehlendorf und dem Rest der Stadt. "Ich habe mich schnell daran gewöhnt", sagt Roßnagel. Immerhin gab es keine Kontrollen mehr, wie von 1961 bis 1972, bis zum Bau der Verbindungsstraße. Allerdings: Sein Schlafzimmer lag nur zehn Meter von einem Wachturm entfernt. "War schon laut, wenn die Grenzsoldaten sich bei der Ablösung nachts um 2 Uhr die neuesten Fußballergebnisse per Megaphon zuriefen." An Weihnachten seien "die Jungs" im Turm oft traurig gewesen, "dann habe ich den Fernseher ins Fenster gestellt, die hatten ja Ferngläser".

Nein, Probleme hätte er nie gehabt, im Gegenteil. Einmal habe er sogar eine Grenzverletzung begangen. "Meine Kaninchen waren aus dem Gehege auf den Mauerstreifen entwischt. Ich habe mich mit Gesten mit den Grenzern verständigt und durfte sie wieder einsammeln." Und 1984 konnten er und sein Nachbar einem jungen Mann helfen, dem gerade die Flucht gelungen war.

Zu den in Steinstücken stationierten US-Soldaten ergaben sich schnell Kontakte, einige Freundschaften halten bis heute. Zum Beispiel auch mit Hubschrauber-Piloten, die bis 1976 im Einsatz waren.

Eine große Rolle in der Ex-Exklave spielt der von Roßnagel 1980 gegründete "Bürgerverein Kleintierzucht und Naturfreunde", dessen Vorsitzender er bis heute ist. Es gibt Freizeitaktivitäten von Bogenschießen bis Yoga, viel dreht sich aber auch um die jüngere Historie. Roßnagel zeigt Super-8-Filme aus der DDR-Zeit, erzählt, dass das Vereinsgrundstück direkt an der ehemaligen Grenze liegt, erst seit dem Mauerfall gibt es einen zweiten Eingang. Und er führt Interessierte zum Denkmal "Am Landeplatz". Dort erinnern zwei Rotorblätter an die Präsenz der US-Schutzmacht und an die "kleine" Luftbrücke. Über sie wurden die Steinstückener in der Zeit ohne Verbindungsstraße versorgt.

An die Mauerfalltage denkt Roßnagel gern: "Es war der Wahnsinn. Unzählige Menschen kamen am 10. und 11. November über die Glienicker Brücke, unsere Vereinsbude war brechend voll." Am Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 1990 trank er mit einem der letzten DDR-Grenzer Rotkäppchensekt aus dessen Helm. Dieser sowie eine Mütze hängen heute ganz unspektakulär im kleinen Nebenzimmer des Vereins.

Zum 25-jährigen Jubiläum am 9. November gibt es ab 10 Uhr ein großes Fest. "Bezahlt wird mit D-Mark und Mark der DDR.", sagt Günter Roßnagel, "ist ja ein besonderer Anlass." Infos zum Bürgerverein, Malergarten 6: www.bürgerverein-steinstücken.de.
Ulrike Martin / uma
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 112× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 67× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 471× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.066× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.