Er brachte den Berlinern den Hula-Tanz
Harry Maitey kam 1824 als erster Hawaiianer nach Preußen

So sah Harry Maitey aus. Johann Gottfried Schadow zeichnete den Hawaiianer im Jahr 1824. | Foto: Johann Gottfried Schadow
2Bilder
  • So sah Harry Maitey aus. Johann Gottfried Schadow zeichnete den Hawaiianer im Jahr 1824.
  • Foto: Johann Gottfried Schadow
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Der kleine Friedhof südlich der Kirche St. Peter und Paul wurde 1837 angelegt. Er weist eine Besonderheit auf. Dort darf nur beigesetzt werden, wer mindestens 25 Jahre auf der Pfaueninsel gelebt hat. Einer davon war Harry Maitey (1807-1872), der erste Hawaiianer in Preußen.

Über sein Leben im Königreich Hawaii ist wenig bekannt. Nach einigen Quellen lautete sein hawaiianischer Name Kaparena, Harry Maitey nannten ihn die Deutschen, offensichtlich nach dem hawaiischen „maika’i“ oder „maita’i“, was so viel wie „gut“ oder „schön“ bedeutet. Bekannt wurde er auch als Sandwich-Insulaner, nach der früheren Bezeichnung Hawaiis durch die Briten.

Als die Handelsfregatte Mentor am 28. November 1823 in Honolulu ankam, ging Harry an Bord – vielleicht wegen der damaligen politischen Unruhen in seiner Heimat? Der genaue Grund ist nicht bekannt. Die Mentor war das erste preußische Schiff, das sowohl die Welt umrundete und zudem exotische Tiere für König Friedrich Wilhelm III. mitbrachte, die er in seiner Menagerie auf der Pfaueninsel ausstellte. Dort gab es unter anderem auch zwei Hawaii-Gänse, die 1834 mit dem Schiff „Prinzessin Louise“ ankamen.

Lebendiges Forschungsobjekt 

Der König erfuhr nach der Ankunft der Mentor in Swinemünde am 14. September 1824 von dem jungen Passagier. Er verfügte, dass der Präsident der Seehandlungsgesellschaft Christian Rother ihn nach Berlin zu bringen habe. Der König legte auch fest, dass Harry die deutsche Sprache lernen und nach christlichen Prinzipien erzogen werden sollte.

Seit 1825 besuchte er das Erziehungshaus vor dem Halleschen Tor, eine schulische Einrichtung. Er wurde von Wilhelm von Humboldt zu Gesprächen über die hawaiische Sprache eingeladen, nach denen der Forscher das Sandwich-Wörterverzeichnis anlegte.

Auch der Bildhauer Johann Gottfried Schadow beschäftigte sich mit dem jungen Menschen von den fernen Inseln, zeichnete ihn und schrieb 1824. „(…) so zeigt der Augenschein einem Jedem, dass in dessen Gesichtszügen nichts Abweichendes von den unsrigen wahrzunehmen ist. Die breiten Wangenknochen finden sich auch bei uns (…) was ihn einigermaßen unterscheidet ist die dunklere Hautfarbe.“

Aus dem Jahr 1824 stammt auch ein Artikel, der im Blatt „Königlich priviligierte Berlinische Zeitung von Staats und gelehrten Sachen“ zu lesen war. Er berichtet, wie Maitey das Berliner Publikum mit dem „Hula“ bekannt machte: „Beim Singen setzt er sich auf einen Stuhl, u. machte mit seinen Händen lebhafte Bewegungen, (…) Sein Gesang beschränkte sich auf vier bis fünf Töne, und die Worte schienen vornehmlich aus den Lauten ae, i und o zu bestehen. (…) doch macht der Vortrag des Gesanges mit diesen sonderbaren Bewegungen ganz den Eindruck, als ob man einen Irren sah“.

Maitey wurde am 23. April 1830 getauft und konfirmiert, dabei erhielt er die deutschen Vornamen Heinrich Wilhelm. Er kam als Assistent des Maschinenmeisters Franciscus Joseph Friedrich auf die Pfaueninsel, der ihn zum Drechsler, Schlosser und Tischler ausbildete.

Verliebt in ein Mädchen aus Stolpe

Vom König erhielt er 1833 die Erlaubnis zur Hochzeit und heiratete Dorothea Charlotte Becker in der Kirche von Stolpe. Nach mündlicher Überlieferung soll er sich in seine spätere Frau, die Tochter des Tierwärtergehilfen Becker aus Stolpe, verliebt haben, als sie dort am Wassergeflügelteich Enten und Gänse fütterte. Das Paar zog nach Klein-Glienicke. Sie bekamen drei Kinder, von denen nur Sohn Eduard das Erwachsenenalter erreichte und die Eltern überlebte. Nach Unstimmigkeiten mit Friedrich wechselte Maitey in den Dienst des königlichen Hofgärtners Gustav I. Adolph Fintelmann.

Zuvor, während Maitey für den Maschinenmeister gearbeitet hatte, waren Miniaturrepliken berühmter Schlösser und Kathedralen aus Elfenbein und Perlmutt entstanden. Offenbar hatte er einen großen Anteil an den Modellen, nach seinem Weggang entstanden keine weiteren Schnitzwerke mehr.

Maitey blieb in Klein-Glienicke. Nach seiner Arbeitszeit wurde er Rentenempfänger des Königs. Am 26. Februar 1827 starb er an einer Pockenerkrankung. Seine letzte Ruhestätte ist auch die seiner Frau und seiner Schwiegereltern. Die Inschrift auf dem Grabkreuz: „Hier ruhet in Gott / Frau Dorothea Maitey geb. Becker 1889. / der Sandwichs-Insulaner Maiteÿ 1872.“ Auf der Rückseite ist zu lesen: „Hier ruhen in Gott / die Thierwärter Beckerschen Eheleute, Schwiegereltern des Sandwichs-Insulaner Maiteÿ.“
Quelle: Seite „Harry Maitey“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie

So sah Harry Maitey aus. Johann Gottfried Schadow zeichnete den Hawaiianer im Jahr 1824. | Foto: Johann Gottfried Schadow
Harry Maitey und seine Frau Dorothea sind auf dem kleinen Friedhof für Bewohner der Pfaueninsel begraben. | Foto: Ulrike Martin
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 212× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 172× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 558× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.150× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.