Zwei Quereinsteiger in Bolles Bootshaus

Wirt Jan Schreier und Koch Oliver Kaznik hinter dem neu gestalteten Tresen. | Foto: Ulrike Martin
7Bilder
  • Wirt Jan Schreier und Koch Oliver Kaznik hinter dem neu gestalteten Tresen.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Wannsee. Oben wacht der Flensburger Löwe, unten plätschern die Wellen, Bootsmasten klappern leise. Am Großen Wannsee 60 präsentiert sich eine Postkartenszenerie. Nur ruhig ist es nicht. Es klopft und hämmert, denn die Neueröffnung eines traditionsreichen Ausflugslokals steht an.

„Wirtshaus Bolle“ war bis vor Kurzem noch über dem Eingang zur Gaststätte zu lesen – auf rotem Grund mit weißer Schrift, typisch 70er-Jahre. Jetzt hängt ein weißes Schild mit dem türkisfarbenem Schriftzug „Bolles Bootshaus“ über der Tür, geziert von einem Schiffssteuerrad, mit Messer und Gabel in der Mitte.

„Tja, der Name soll an die Tradition erinnern, aber auch etwas Neues signalisieren“, erklärt Jan Schreier. Gemeinsam mit seinem Kompagnon Adrian Peter hat er die Gaststätte im Herbst 2015 übernommen. Die beiden arbeiten als Schilder- und Leuchtreklamehersteller und sind Quereinsteiger in der Gastro-Branche.

Warum eigentlich? „Das ist ein Traum von uns, eine Bar oder ein kleines Restaurant zu betreiben.“ Dass es eine Gaststätte am Wannsee wurde, ist ein glücklicher Zufall. „Ich habe einen kleinen Weihnachtsmarkt in Steglitz organisiert und suchte danach eine Lagerstätte für die Verkaufshütten. Ich kannte den Betreiber der Segelschule hier nebenan, und er hatte Platz“, erzählt Schreier. Das Wirtshaus am Wasser hat es ihm sofort angetan. Kurze Zeit später kam die Nachricht, dass der vorherige Pächter aus Altersgründen aufhört. „Innerhalb von zwei Wochen war alles klar und wir konnten loslegen.“

In der Verwandtschaft der beiden Neu-Wirte gibt es Restaurantbesitzer und einen Steuerberater. Sie halfen beim Wirtschaftsplan. Außerdem läuft nebenher noch der Werbeschilder-Betrieb.

Aus Ersparnissen finanzieren sie den im September begonnenen Umbau und die Renovierung. Helle Wände ersetzen alte Holzvertäfelungen, der Gastraum ist entkernt und hell, Farbakzente in Türkisblau stellen den Bezug zum Wasser her. Ein alter Kamin wurde instandgesetzt, ein Apothekerschrank zum Behältnis für Besteck und Servietten und eine mehrmals lackierte Mahagoniplatte abgebeizt und als Tresen angebracht. „Wir wollen die schönen Sachen von früher integrieren“, sagt JanSchreier, „deshalb hängen wir auch Ruder und einen alten Kompass auf.“ Und eine kleine Ausstellung mit alten Fotos der Gaststätte, zum Teil noch aus den 50er-Jahren, planen sie auch.

Das Konzept im neuen Bootshaus: „Bei uns muss alles frisch sein, das ist wichtig“, sagt Jan. Die Speisekarte bietet Salate, Fisch, Fleisch, Kindergerichte, Kuchen. Der dritte im Bund, Koch Oliver Kaznik, hat kanarische Wurzeln und will Tapas anbieten.

40 Gäste können im Innern bewirtet werden, draußen gibt es 120 Plätze. Im Sommer planen sie Grillabende und Cocktail-Partys. Blumenkübel mit blauen LED-Lichtern sind geplant, auch der Steg ins Wasser soll beleuchtet werden. Jan Schreier sieht die Szenerie schon vor sich: „Ein warmer Abend mit Blick aufs Strandbad Wannsee, das wird toll.“

Der Betrieb in Bolles Bootshaus läuft zwar schon. Zum Frühlingsanfang gibt es jetzt aber eine kleine Eröffnungsfeier: Neugierige sind am Freitag, 11. März, ab 13 Uhr zu Grillwürstchen und Prosecco eingeladen. uma

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.055× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.