Aktionsbündnis fordert den Abriss des Atomreaktors in Wannsee

Am Hahn-Meitner-Platz 1, unweit des Kleinen Wannsees, befindet sich das gut bewachte Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB), das hier einen Forschungsreaktor betreibt. | Foto: Kahle
  • Am Hahn-Meitner-Platz 1, unweit des Kleinen Wannsees, befindet sich das gut bewachte Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB), das hier einen Forschungsreaktor betreibt.
  • Foto: Kahle
  • hochgeladen von Karla Rabe

Wannsee. Seit dem 18. Februar ist der Atomreaktor in Wannsee wieder in Betrieb. In einer Diskussionsrunde des Potsdamer und Berliner Anti-Atombündnisses soll dargelegt werden, welches Gefahrenpotential vom Berliner Reaktor ausgeht.

Das Bündnis kritisiert nicht nur eine verfehlte Katrastrophenschutz-Planung, sondern auch das völlig veraltete und nicht mehr genehmigungsfähiges Sicherheitskonzept des Atomreaktors und das hohe Gefahrenpotential durch Materialmängel an wichtigen Bauteilen. Im November 2013 musste der Forschungsreaktor auf dem Gelände des Helmholtz-Zentrums abgeschaltet werden, weil laut Betreiber, eine Schweißnaht sich vergrößert hatte, die sich "im Bereich der Trennwand zwischen den beiden Reaktorbeckenhälften" befand. Das Anti-Atom-Bündnis Berlin und Potsdam wirft dem Berliner Senat in diesem Zusammenhang vor, die Gefahr radioaktiver Verseuchung nicht ernst zu nehmen. Das Anti-Atombündnis fordert daher die sofortige Stilllegung und den Abriss des Reaktors.

Das Bündnis beruft sich zudem auf eine bundesweite Katastrophenschutzübung 2013. Es wurde eine Atomunfall-Szenario in Norddeutschland mit hohem Austritt von Radioaktivität simuliert. Überprüft werden sollte die Zusammenarbeit der Länderbehörden untereinander. "Die Berliner Verwaltung hatte im Frühjahr desselben Jahres in einer internen E-Mail festgestellt, dass weder personelle Ressourcen, erforderliche Stabsstrukturen noch das notwendige Fachwissen zum Katastrophenschutz vorhanden sind. Daher wurde empfohlen, sich nicht an der Übung zu beteiligen", informiert Alf Jarosch von der Bürgerinitiative gegen den Forschungsreaktor und Gebietsbeauftragter der Piraten in Steglitz-Zehlendorf. "Die zuständige Senatorin folgte dieser Empfehlung jedoch nicht und die Übung endete im Fiasko", erklärt Jarosch.

Wie es zu dieser Situation kommen konnte, wie tragbar der Berliner Katastrophenschutzplan ist, welches Gefahrenpotential der Wannseer Reaktor in sich birgt und welche Forderungen sich daraus ergeben, soll auf der Veranstaltung am Donnerstag, 5. März, 19 Uhr, im Bürgersaal des Rathauses Zehlendorf, Teltower Damm 18, diskutiert werden.

Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.