Info-Stele und Bank statt Gedenkort
FDP fordert historische Aufarbeitung zum Wolffsohn-Grundstück am Stölpchensee

Das ehemaligen Wolffsohn-Grundstück von der Hubertusbrücke aus gesehen.  | Foto:  K. Rabe
2Bilder
  • Das ehemaligen Wolffsohn-Grundstück von der Hubertusbrücke aus gesehen.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Vier Jahre ist es her, dass die Bezirksverordnetenversammlung Steglitz-Zehlendorf beschlossen hat, am Stölpchensee einen Gedenkort samt Naherholungspunkt für den Kinopionier Karl Wolffsohn zu errichten. Für die FDP-Fraktion ein Grund, einmal nachzufragen was daraus geworden ist. Denn getan hat sich bisher nichts.

Von einem Gedenkort ist inzwischen keine Rede mehr, wie Katharina Concu, kulturpolitische Sprecherin der FDP-Fraktion im Bezirk erfuhr. Das Bezirksamt plant stattdessen lediglich eine Informationsstele zu errichten. „Natürlich ist eine Stele besser als gar nichts“, sagt Concu, die auch dem Ausschuss für Bildung und Kultur vorsitzt. Doch fragt sie sich, ob die Verantwortlichen im Bezirk die Tragweite des Sachverhalts begriffen haben.

Hintergrund der Geschichte ist, wie der Bezirk einst in den Besitz des Grundstückes gekommen ist. Das Grundstück am Stölpchensee gehört seit 1965 dem Bezirk. Der Erwerb blieb damals nicht ohne Kritik. Der jüdische Unternehmer, Verleger und Kinopionier Karl Wolffsohn kaufte in den 1920er Jahren am südöstlichen Zipfel des Sees das Grundstück. Damals war es mit einer großen Villa bebaut und wurde bewohnt. In den Jahren ab 1933 wurde Karl Wolffsohns Besitz nach und nach arisiert. Das betraf auch sein Grundstück am Stölpchensee. Wolffsohn schaffte es, Anfang 1939 mit seiner Familie zu fliehen und überlebte so den Holocaust. Nach dem Krieg kehrte er 1949 zurück nach Berlin, um sich seinen Besitz juristisch zurück zu erkämpfen. 1954 bekam er sein Grundstücks am Stölpchensee zurück. An den Bezirk wurde es 1965 verkauft.

Am Eingangsbereich des Waldes am Stölpchenweg östlich der Hubertusbrücke soll ein kleiner Platz mit Bank und Infostele zur Erinnerung an Karl Wolffsohn errichtet werden.  | Foto:  K. Rabe
  • Am Eingangsbereich des Waldes am Stölpchenweg östlich der Hubertusbrücke soll ein kleiner Platz mit Bank und Infostele zur Erinnerung an Karl Wolffsohn errichtet werden.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Concu hat in den vergangenen Monaten Akteneinsicht genommen und umfangreiche Fragen zum Grundstück am Stölpchensee gestellt. Sie legt dem Bezirk nahe, seine Rolle beim Erwerb des großen Ufergrundstückes am Stölpchensee zu hinterfragen und historisch vollumfassend aufzuarbeiten. Konkret geht es darum zu verstehen, warum eine jüdische Familie nach erfolgreicher Restitution ihr Grundstück verkaufen sollte und welche Rolle der damalige Bürgermeister von Zehlendorf Willy Stiewe dabei spielte. Der Vorwurf: Wolffsohn wurde unter dem Vorwand, dort eine öffentliche Grünanlage einrichten zu wollen, zum Verkauf des Grundstücks gedrängt. Eine Grünanlage gibt es an diesem Ort bis heute nicht. Das damals vom Bezirk vorgetragene öffentliche Interesse eines Seezugangs sei nur ein Vorwand gewesen, um wie bereits zu NS-Zeiten der Familie ihr Eigentum abzunehmen, kritisiert Concu.

Katharina Concu mahnt, dass sich das Bezirksamt seiner braunen Vergangenheit in den ersten Jahrzehnten der jungen Bundesrepublik bewusst werden müsse. Sie vermutet, dass die persönliche Einstellung des Ex-Bürgermeisters Stiewe dazu führte, dass der Bezirk zwischen 1955 und 1965 mit Nachdruck den Erwerb des Grundstücks der jüdischen Familie Wolffsohn am Stölpchensee verfolgte und spielt damit auf die NS-Vergangenheit des Journalisten Stiewe an. Wie Studien aus dem Jahr 2008 zeigen würden, sei Willy Stiewe keinesfalls einfach nur Journalist während der NS-Zeit gewesen, sondern der bedeutendste zeitgenössische Fachautor zum Pressefoto im NS-Staat. „Als treuer Anhänger des NS-Regimes wird er nach 1945 seinen Hass auf Juden mit Sicherheit nicht abgelegt haben“, vermutet die FDP-Politikerin. Sie fordert daher, dass der Bezirk seine Rolle beim Erwerb des großen Ufergrundstückes am Stölpchensee vollumfassend aufarbeitet. „Es geht um Transparenz, aber auch um Gerechtigkeit. Vielleicht ist die Errichtung der Stele ein erster Schritt dahin“, sagt Concu, stellt aber die Frage, ob das als Wiedergutmachung reichen würde.

Der Bezirk erklärt dazu, dass die Liegenschaft sich inzwischen im Fachvermögen der Berliner Forsten befindet. Daher müssten sämtliche Maßnahmen bei der zuständigen Senatsverwaltung beantragt werden. Bei einer Umwidmung in eine öffentliche Grünanlage würde das Gebiet wieder in die Zuständigkeit des Bezirkes fallen. Rechtlich würde dann das Grünanlagengesetz gelten, sodass der Bezirk die Verkehrssicherheit garantieren müsste. Dann müssten auch Kapazitäten für die dauerhafte Bewirtschaftung und Unterhaltung bereitgestellt werden. Daher habe man sich entschieden, am Eingangsbereich des Waldes am Stölpchenweg östlich der Hubertusbrücke einen kleinen, ein paar Quadratmeter großen „Vorplatz“ mit einer Bank und Infostele zu errichten.

Das ehemaligen Wolffsohn-Grundstück von der Hubertusbrücke aus gesehen.  | Foto:  K. Rabe
Am Eingangsbereich des Waldes am Stölpchenweg östlich der Hubertusbrücke soll ein kleiner Platz mit Bank und Infostele zur Erinnerung an Karl Wolffsohn errichtet werden.  | Foto:  K. Rabe
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.