Verordnete wollen die "Lichterfelde" auf der Havel behalten

Stillgelegt und festgezurrt am Wannseeanleger: Die "Lichterfelde" wollen CDU und Grüne gern als Bierschiff an der Havel erhalten. | Foto: M. Schmidt
  • Stillgelegt und festgezurrt am Wannseeanleger: Die "Lichterfelde" wollen CDU und Grüne gern als Bierschiff an der Havel erhalten.
  • Foto: M. Schmidt
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Wannsee. Die "Lichterfelde" soll am Wannsee bleiben. CDU und Grüne wollen laut einem Antrag die alte Fähre, die bis Ende 2013 jede Stunde nach Kladow fuhr, im Bezirk behalten.

Eigentümerin des 1896 als "Oberbürgermeister Zelle" vom Stapel gelaufenen Dampfers ist die Stern- und Kreisschiffahrt GmbH. Sie will die "Lichterfelde" als Bierschiff an den Müggelsee verlegen. Die mehrfach umgebaute Fähre, die bis Ende vergangenen Jahres auf der BVG-Linie F 10 zwischen Wannsee und Kladow pendelte, ist seit dem Winter am Anleger unterhalb des S-Bahnhofs Wannsee festgezurrt.Sie entspricht nicht mehr den technischen Anforderungen. Für den 20 Minuten langen Fährbetrieb über den Wannsee gibt es mittlerweile modernen Ersatz mit umweltfreundlichen Hybrid-Dieseln.

Doch der alte, tief im Wasser liegende Kahn braucht aus Sicht der Bezirksverordneten Sabine Lehmann-Brauns nicht nach Friedrichshagen zu schippern, um als Bierschiff zu dienen. Ebenso könnte das alte Binnenschiff als schwimmende Gastwirtschaft auch an der Unterhavel bleiben. "Die Fähre gehört zum Wannsee", sagt die CDU-Politikern. Sie stelle auch ein Stück Authentizität dar. "100 Jahre ist sie hier gefahren - warum können wir sie dann nicht behalten?", fragt Lehmann-Brauns.

Man brauchte bloß einen Pächter für die Restauration zu finden. Auch ein vom Bezirk ins Auge gefasstes Touristenbüro ließe sich dort einrichten.

Die "Lichterfelde" habe "Denkmalcharakter" und gehöre zu den "Impressionen, die den Wannsee über die Grenzen Berlins hinaus populär gemacht haben", sagt Lehmann-Brauns weiter. Am Wannseeanleger gibt es nach Ansicht der Ärztin immer genügend Wartende, die auf der umgebauten "Lichterfelde" einkehren könnten. Die alte Barkasse hat am Bug noch ein Freideck.

Nach dem Vorstoß der Bezirksverordneten soll das Bezirksamt sich an die "Stern- und Kreis" wenden. Doch die möchte zur "Lichterfelde" offenbar gar nichts sagen. "Zur Zukunft der "Lichterfelde" äußern wir uns öffentlich nicht", teilte Sten- und Kreis-Sprecherin Ines Werner mit. Wenige Monate nach ihrem Ruhestand scheint die "Lichterfelde" bereits nicht mehr für ihren Eigentümer zu existieren.

Martinus Schmidt / mst
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.