120 Jahre alte Kastanie im Liebermann-Garten umgekippt

Die 120-jährige Kastanie gehörte noch zur originalen Bepflanzung des Gartens. | Foto: Liebermann-Villa
3Bilder
  • Die 120-jährige Kastanie gehörte noch zur originalen Bepflanzung des Gartens.
  • Foto: Liebermann-Villa
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Wannsee. Wannsee. Die 120 Jahre alte, 18 Meter hohe Kastanie im Garten der Villa Liebermann ist in der Nacht zum 17. Juni umgekippt. Der Hausmeister entdeckte den umgestürzten Baum in den frühen Morgenstunden.

Jetzt fehlt dort ein wichtiges Wahrzeichen, nicht nur von Optik her, sondern auch als gestalterisches Element. Erst vor wenigen Wochen waren die Arbeiten zur Restaurierung des denkmalgeschützten Ensembles aus Villa und Garten an der Colomierstraße 3 abgeschlossen, der historische Originalzustand wieder hergestellt. "Man könnte meinen, der Baum hätte es gerade noch geschafft, das zu erleben", sagt Martin Faass, Direktor des Museums Villa Liebermann. "Es ist ein schmerzlicher Verlust." Schließlich hatte Liebermann (1847-1935) die weißblühende Kastanie 1910 als größeren Baum selbst gepflanzt - bewusst als eine Art Landmarke zwischen der Blumenterrasse und den Heckengärten. Die Kastanie war oft genug Motiv des Malers, der bis zu seinem Tod 1935 die Sommermonate in seiner Villa verbrachte. Als stummer Zeitzeuge überstand der Baum die wechselvolle Nutzung des Geländes: nach dem Zwangsverkaufs 1940 als Reichspostheim, Feldlazarett, Krankenhaus, Sportlerheim und ab 2006 als Museum.

Der Fall kam überraschend, obwohl seit mehreren Jahren Pilzbefall und Fäule zu morschen Stellen und zur Aushöhlung von Wurzelhals, Stamm und Astwerk führten. "Es war ein Sommerbruch, das kann nach Hitzeperioden vorkommen", so Faass. "Im vorletzten Herbst haben wir ihn noch zurückschneiden lassen, um die Krone zu entlasten." Durch den Sturz sind glücklicherweise keine weiteren Schäden entstanden. Jetzt ist von der Bepflanzung, die Liebermann selbst vorgenommen hatte, nur noch eine Lindenhochhecke vor der Villa erhalten.

Die entstandene Lücke soll geschlossen werden, möglichst noch im Herbst mit einer Großbaumpflanzung. Eine teure Angelegenheit, die Kosten liegen im fünfstelligen Bereich. Der Direktor des privat geführten Museums will sich an die Stiftung Denkmalschutz wenden. Geplant ist auch, Teile der Kastanie, etwa Baumscheiben, zu versteigern. "Wir würden uns natürlich auch über Spenden aus der Bevölkerung freuen", so Faass. Mehr dazu: Tel. 805 85 90 10, Mail: info@liebermann-villa.de

Ulrike Martin / uma
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 182× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 138× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 527× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.123× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.